Der BSV Benthullen-Harbern ist zu Recht stolz auf seine sportlichen Mitglieder. 27 haben während eines Zeltlagers die Leistungsnormen bestanden, als Sportabzeichenprüfer fungierten Ilona und Andreas Bonin. Die Urkunden übergab jetzt Vorsitzender Heiko Bluhm in auffallend viele jungen Hände. Das bronzene Abzeichen der Jugend bekamen Jörn Bultmann, Sophie Feye, Vanessa Hanken, Jonas Hanken, Michelle Hartmann, Tom Hinrichs, Maria Holz, Christina Hutfilz, Ann-Kathrin Koppenberg , Lara Meinjohanns, Anneke Oltmann, Henrike Oltmanns, Stine Schmidt, Nico Scholte, Sönke, Nadine und Malte Schröder, Neo Uschkorath, Sandra Wehner und Lukas Witte. Die Silberne Nadel im Jugendbereich bekam Sören Schürmann. Bei den Erwachsenen erwarben die bronzene Nadel Maria Holz, Luisa und Jasmin Süykers sowie Sandra Wehner. Das Familienabzeichen in Silber ging an Andreas, Fiona und Farina Bonin.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den NWZ-Wirtschafts-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
In die mittlerweile siebte Saison starten in der Gemeinde Wardenburg die drei Melkhüser. Den Anfang macht am Karfreitag Christa Witte in Achternmeer, Ammerländer Straße 190, 04407/1595. „Wenn das Wetter gut wird, wollen die Leute einfach raus“, ist sie überzeugt. Für die jungen Besucher bietet die Achternmeererin Esel- und Ponyreiten an. Nur mittwochs gönnt sich die Landfrau einen Ruhetag, um mehr Zeit fürs eigene Enkelkind zu haben. Ihre beiden Kolleginnen Annette Luhm, Charlottendorf-Ost, Oldenburger Straße 775, 04487/347 und Gunda Döbken, Litteler Straße 86, 04407/310, warten bis zum offiziellen Saisonstart am 1. Mai. Als besonderes Angebot wollen sie ihren Gästen in diesem Jahr „Melkhus-Eis“ anbieten. Vertraglich haben sich alle Drei für zehn Jahre zum Betrieb der Melkhüser verpflichtet. Wenns die Gesundheit zulässt, wollen sie aber auch danach weitermachen.