Bookholzberg „Wir hoffen, dass der Bau jetzt schnell voranschreitet und wir wieder an einem Standort arbeiten können“, sagte THW-Pressesprecher Arne Wiechmann. Nachdem der Neubau an der Harmenhauser Straße in Bookholzberg aufgrund eines neuen Genehmigungsverfahrens nach dem Spatenstich mehr als ein Jahr lang ruhte, schreiten die Arbeiten jetzt wieder termingerecht voran. Für den Ortsverband Hude-Bookholzberg im Technischen Hilfswerk wird es das Ende einer langen Geduldsprobe.
„Seit 15 Jahren sind wir ungefähr an dem Thema Neubau dran“, schätzt Wiechmann, „vor etwa drei Jahren wurde es konkret.“ Gebaut wird derzeit die neue Unterkunft – dort, wo früher die Fahrzeughalle stand. „Unsere Fahrzeuge stehen momentan in einer Halle in Urneburg“, erklärte Wiechmann. Dort gebe es aber nur einen sehr kleinen Aufenthaltsraum, „das ist alles eher behelfsmäßig.“
Die derzeitige Aufteilung auf zwei Standorte stellt den Ortsverband durchaus vor Schwierigkeiten. „Unsere Helfer sehen sich nicht immer alle zusammen“, sagte Wiechmann, weil die Ausbildung in Urneburg stattfinde, während der Stab und die Führung in Bookholzberg in der noch zur Hälfte stehenden alten Unterkunft arbeite, was langfristig schlecht für das gemeinsame Vereinsleben sei. Der Ortsverband zählt 45 aktive Helfer sowie rund 40 Mitglieder in der Jugendgruppe.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Nach derzeitiger Planung soll die neue Unterkunft Ende des Jahres fertig sein und im ersten Quartal 2020 bezogen werden. „Wir werden da viel Platz haben“, freute sich Wiechmann. Das Erdgeschoss wird mit Waschräumen, Umkleiden, Heizung sowie Übungsraum und Werkstatt funktionell eingerichtet. Im Obergeschoss sind nicht nur Büros geplant, sondern auch ein großer Unterrichtsraum sowie eine Küche mit genügend Kapazität, um für den Ortsverband zu kochen.
„Das erste Quartal 2021 wird es wohl werden, bis dann die Fahrzeughalle und alles drumherum fertig sein wird“, blickt Wiechmann voraus. Die Halle – der zweite Bauabschnitt – wird erst begonnen, wenn die Unterkunft fertig ist. Sie soll groß genug sein, um allen Fahrzeugen des THW Platz zu bieten, darunter ein großes Aggregat zur Notstromversorgung. Der Ortsverband gehört zur Fachgruppe Elektroversorgung des THW und ist spezialisiert auf die Einspeisung von Strom.