Bei traumhaftem Spätsommerwetter sind am Sonntag 17 Sportler vom Lauftreff Ganderkesee in Bremen unterwegs gewesen: Beim 14. swb-Marathon gingen sie über die Zehn-Kilometer- und die Halbmarathon-Distanz an den Start. Insgesamt 7500 Läufer nahmen auf drei Strecken teil.
Den Zehn-Kilometer-Lauf beendete Werner Kruse als schnellster Läufer der Ganderkeseer – er erreichte nach 58:47 Minuten das Ziel und belegte Platz 997. Hinter ihm rangierten Axel Hoppe (59:06 Minuten, Platz 1015), Tanno Schild (59:06 Minuten, Platz 1016), Britta Smith (1:02:26 Stunde, Platz 1234), Gernot Kauß (1:06:45 Stunden, Platz 1488) und Angela Germer (1:18:01 Stunde, Platz 1788). Den Halbmarathon absolvierten Raphael Lindenthal (1:37:51 Stunde, Platz 349), Robert Oestmann (1:39:07, Platz 406), Wolfgang Lindenthal (1:41:01; Platz 492), Niklas Meyer (1:44:47; Platz 754), Marc Möller (1:49:42; Platz 1142), Oliver Respondek (1:49:45; Platz 1145), Enrico Tauschke (1:57:48; Platz 1736), Ronald Einemann (2:02:24 Stunden; Platz 2043), Andreas Meyer (2:08:27; Platz 2587), Birgit Möller (02:09:21, Platz 2629) und Celina Ahlers (2:11:45, Platz 2732).
Oliver Respondek, Marc Möller und Robert Oestmann waren – wie schon in den vergangenen Jahren – vom Veranstalter als Pacemaker engagiert worden, um die Läufer über 1:40 und 1:50 Stunden ins Ziel zu geleiten. Ihre Aufgabe habe darin bestanden, die Läufer am Anfang zu bremsen und am Ende zu ziehen, um die gewünschten Zielzeiten zu erreichen, erklärte Oestmann.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Nicht Sport getrieben, sondern Kuchen gegessen wurde am Sonntag unterdessen im Sportlerheim in Hengsterholz: Dort veranstaltete der Ortsverein Hengsterholz/Havekost sein jährliches Erntedankfest. Mehr als 60 Besucher tummelten sich schließlich am üppig bestückten Kuchen- und Tortenbüfett, das diesmal Bewohner der Ortsteile Sethe, Strudthafe, Meierhafe und Brink bestückt hatten. Sie zeichneten auch für die herbstliche Dekoration des Sportlerheims verantwortlich.
Ortsvereins-Vorsitzender Karl-Heinz Meier freute sich nicht nur über die zahlreichen Besucher des Kaffeenachmittags, sondern auch über eine rege Beteiligung an dessen Vorbereitungen: Knapp 40 Bewohner aller Ortsteile von Hengsterholz und Havekost seien am Vorwochenende auf dem Hof Westermann in Meierhafe zusammengekommen, um aus selbst geerntetem Getreide eine neue Erntekrone zu binden, berichtete Meier. Das Ergebnis schmückte nun das Sportlerheim und erntete anhaltenden Applaus. Zur Unterhaltung der Gäste hatte der Ortsverein Hengsterholz/Havekost Mitglieder eines anderen Ortsvereins gewinnen können: Diesen Part übernahmen Walter Schofeld und Peter Freese von den Plattsnackern des Orts- und Heimatvereins Bookholzberg-Grüppenbühren.
Höchst unterhaltsam waren auch Sanna van Elst und Bobby Rootveld, zusammen das Duo NIHZ, die am Sonntagabend zum zweiten Mal in der Schönemoorer Kirche St. Katharinen gastierten: Die beiden Niederländer, die seit einigen Jahren in Nordhorn leben, schlugen gleich zu Beginn den musikalischen Bogen von den Comedian Harmonists zur von ihnen bevorzugten Klezmer-Musik. In ihr Programm, das melancholische Stimmungen mit fröhlicher Ausgelassenheit zu verbinden vermochte, bezogen die beiden auch ihren fast dreijährigen Sohn mit ein. Pastorin Susanne Wöhler bedauerte sehr, dass diesmal nur knapp 20 Zuhörer den Weg in die Kirche gefunden hatten.