Wardenburg Die Gedenktafel am Kugelmannplatz in Wardenburg ist für gewöhnlich am 27. Januar, dem Holocaust-Gedenktag, Ausgangspunkt für informative Aktionen, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Am Mittwoch fiel der Jahrestag der Befreiung von Auschwitz bescheidener aus als in den Vorjahren.
„Aufgrund der Corona-Pandemie ist eine öffentliche Gedenkveranstaltung im Schulterschluss mit der IGS Am Everkamp wie in den vergangenen Jahren leider nicht möglich gewesen“, bedauert Hendrik Müller, im Rathaus zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit. Darum hätten sich die Beteiligten für eine Ausrichtung mit sehr kleinem Teilnehmerkreis entschieden.
Als Vertreter von Wardenburger Institutionen fanden sich deshalb lediglich Pastorin Imke Gießing von der evangelischen Kirchengemeinde, Pastoralreferentin Susanne Duesmann von der katholischen Kirchengemeinde sowie Bürgermeister Christoph Reents am Kugelmannplatz an der Friedrichstraße ein und legten dort ein Blumengesteck ab. Hier erinnert eine Tafel an die ermordeten, in Wardenburg geborenen und aufgewachsenen Mitglieder der jüdischen Familie Kugelmann.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
„Ohne Erinnerung an die furchtbaren Ereignisse kann es weder eine Überwindung dieses schlimmen Teils von Deutschlands Geschichte geben noch können wir die notwendigen Lehren für die Zukunft ziehen“, so die einhellige Meinung der Teilnehmenden. „Was damals hier in Deutschland passiert ist, darf sich niemals wiederholen! Unser aller Aufgabe ist es, Mitmenschlichkeit zu bewahren und die Rechte und die Würde jedes Menschen zu achten und zu schützen.“