Bookholzberg /Hude Erfolgreicher Noteinsatz: Neun Ehrenamtliche des Ortsverbandes Hude-Bookholzberg im Technischen Hilfswerk (THW) sorgten im Flüchtlingslager Otterndorf (Landkreis Cuxhaven) für eine sichere Stromversorgung. Während die Mehrheit der neunköpfigen Gruppe am Sonntagabend zurückfahren konnte, blieb ein dreiköpfiges THW-Team bis Montagmorgen vor Ort.
Mehrere Hilfsorganisationen waren seit dem Wochenende im Einsatz, um ein Sommercamp der Stadt Hannover zu einer kleinen Zeltstadt für rund 500 Flüchtlinge herzurichten (die NWZ berichtete). „Die Leitung für den Einsatz hatte die Johanniter Unfallhilfe“, berichtete Arne Wiechmann, beim THW Hude-Bookholzberg zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit. Eine feste Strom- und Wasserversorgung habe es bislang lediglich in einem Gebäude des Sommerlagers gegeben.
„Die Aufgabe unserer Fachgruppe Elektroversorgung war es, die Stromversorgung in den Zelten sicherzustellen“, sagte Wiechmann, „da dort dringend Licht und Strom für Heizlüfter benötigt wird.“ Da die vorhandenen Stromkapazitäten nicht ausreichend waren, setzte das THW seine „Netzersatzanlage“ ein. Erst am frühen Montagmorgen trafen fünf Notstromaggregate privater Unternehmen ein, so dass der Einsatz des THW nicht mehr erforderlich war und die Helfer die Rückfahrt antreten konnten.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
In Celle haben Hilfsdienste in nur 72 Stunden aus 60 Zelten eine Flüchtlingsunterkunft aufgebaut. Dort sollten noch am Montagabend rund 500 Menschen einziehen.