Wildeshausen Wenn der Kreistag an diesem Dienstag um 17 Uhr im Kreishaus Wildeshausen zusammenkommt, wird es die 21. und letzte Sitzung der Wahlperiode sein. In den vergangenen fünf Jahren hat es zudem 45 Kreisausschuss- und 120 Fachausschusssitzungen gegeben. Diese nüchternen Zahlen nannte Landrat Carsten Harings am Montag. Emotionaler war da sein Bedauern, dass am Dienstag Helmut Hinrichs (SPD) seine letzte Kreistagssitzung leitet. In den vergangenen zehn Jahren war er Kreistagsvorsitzender. Der 75-Jährige kandidierte nicht erneut für den Kreistag. „Ich bedaure, dass Herr Hinrichs nicht wieder angetreten ist“, sagte Harings und sprach von einem „immer guten und vertrauensvollen Miteinander“.
Neben Hinrichs werden zum Abschluss der öffentlichen Sitzung 24 weitere Kreistagsmitglieder verabschiedet, die nicht wieder kandidierten oder nicht wiedergewählt wurden. Ferner stehen einige Ehrungen an. Auf der Tagesordnung stehen auch die Vorschläge der ehrenamtlichen Richter für das Oberverwaltungsgericht Lüneburg. Aus der Vorschlagsliste mit 20 Personen aus allen acht Kommunen, die vom Kreistag beschlossen wurde, hat die Kreisverwaltung drei Personen zur Wahl durch den Kreistag vorgeschlagen: Gerold Sprung (Jahrgang 1944) aus Ganderkesee, Frank Windhorst (Jahrgang 1968) aus Colnrade und Ingrid Biebert (Jahrgang 1952) aus Hatten.
Der Landrat begrüßte ausdrücklich, dass auch Gerold Sprung auf der Liste steht. Sprung hatte, wie berichtet, vergangene Woche Mittwoch nach zehn Jahren sein Amt als Vorsitzender des DRK-Kreisverbandes Oldenburg-Land abgegeben. „Das Ehrenamt war nicht gemeint, als es um die Entscheidung des Landkreises ging, den Vertrag mit dem DRK-Rettungsdienst zu kündigen“, betonte Harings. Sprung sei eine integre Person gewesen. Er habe ausbaden müssen, was andere dem DRK eingebrockt hätten. „Das DRK macht eine unglaublich wichtige gesellschaftliche Aufgabe“, sagte Harings.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Jeder Vorschlag für das ehrenamtliche Richteramt benötigt eine Zweidrittel-Mehrheit der anwesenden Kreistagsabgeordneten. Die fünfjährige Amtsperiode am OVG beginnt am 27. April 2017. Bis dahin läuft noch die aktuelle Amtszeit von Margot Siemers aus Hatten und Ulrich Kramer aus Wildeshausen.