Vorfreude beim Musikkorps Wittekind: Beim Probenwochenende im Haus Marienstein in Endel stimmten sich die Wildeshauser Musiker auf das Eröffnungskonzert am Sonnabend, 9. März, ein. Dort wird wieder eine bunte Mischung aus Klassik-, Marsch- und Filmmusik präsentiert. Alle Stücke stehen bereits fest, so dass sowohl in Gesamt- als auch in Satzproben konzentriert geübt werden konnte. Dieses Jahr werden die Proben erstmals von Holger Becker geführt, da dieser auch einen Großteil des Eröffnungskonzerts dirigieren wird. Ingo Poth, der das Konzert in den Jahren zuvor geleitet hatte, wird diesmal als Musiker dabei sein.
Doch natürlich wurde nicht das ganze Wochenende nur geprobt. Die Abende und Pausen wurden von jedem Mitglied anders gestaltet. Während die einen gemütlich zusammen saßen, spielten andere Spiele oder bereiteten sich noch weiter auf das Konzert vor.
Nun freuen sich alle Musiker auf das Eröffnungskonzert, wo sie möglichst vielen Zuschauern die erarbeiteten Stücke präsentieren möchten. Das Konzert beginnt um 20 Uhr in der Widukindhalle. Karten gibt es unter www.musikkorpswittekind.de, bei allen Orchestermitgliedern und ab dem 22. Februar auch bei der NWZ und im Verkehrsbüro.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Spende für Löwenherz
Große Freude bei Siegfried Held vom Kinderhospiz Löwenherz: Am Donnerstag nahm er in der Wildeshauser Realschule die Einnahmen der „Woche des europäischen Geschmacks“ entgegen. In einer Holzkiste überreichten ihm die Siebtklässlerinnen Emily Strahlberger, Randa Othmann, Saen Uracz und Jette Weber 330 Euro.
Die vier Mädchen gehören zu den Schülern, die für den guten Zweck europäische Leckereien gekocht und verkauft haben. „Wir haben zum Beispiel russische Gerichte und russisches Gebäck gemacht“, berichtete Randa Othmann. Bei der Geldübergabe dabei waren auch Lehrerin und Initiatorin Elke Persikowski sowie die stellvertretende Schulleiterin Marcia Wirth. Eine Neuauflage der erfolgreichen Aktion im nächsten Schuljahr sei nicht ausgeschlossen, so die beiden Pädagoginnen.