Hude Eitel Sonnenschein in der Tischtennis-Bezirksoberliga Süd der Männer: Die dritte Mannschaft des TV Hude schwebt weiter auf Wolke sieben. Nach vier Pflichtspielen ist das Team weiter verlustpunktfrei und führt die Tabelle mit makellosen 8:0 Zählern an. Beim VfL Emslage siegte der Turnverein am Wochenende sicher mit 8:4.
„Wir haben die Gunst der Stunde genutzt“, strahlte Hudes Teamsprecher und Kapitän Andreas Lehmkuhl über den perfekten Saisonstart. Da die Gastgeber mit Patrick Kämper und Stefan Rieken die Nummern zwei und drei ersetzen mussten und demnach stark ersatzgeschwächt antraten, rutschten die Huder im Auswärtsspiel in die Favoritenrolle. Dieser wurden sie dann auch gerecht.
Julian Meißner erwies sich im Spitzenpaarkreuz einmal mehr als zuverlässiger Punktesammler. An Position eins setzte er sich zunächst souverän gegen Robert Pieper durch. In der zweiten Einzelrunde verwies er VfL-Frontmann Christoph Schepers in einem spannenden und abwechslungsreichen Match mit 11:7 im fünften Satz in die Schranken. Im unteren Paarkreuz holten Tom Piper und Lehmkuhl alle vier möglichen Einzel. Matthias Tapken und Cedric Meißner stellten mit jeweils einem Zähler den Auswärtserfolg sicher.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
„Es läuft momentan wirklich gut bei uns. Wir haben natürlich davon profitiert, dass der Gegner nicht komplett war“, sagte Lehmkuhl. „Da gehört immer auch ein bisschen Glück dazu, aber es war keineswegs ein Selbstläufer – in Emslage muss man erst einmal so bestehen.“
Den fünften Streich in Folge könnte der TVH bereits am kommenden Wochenende feiern: Am Samstag gastieren die Huder beim SV Wissingen II.