Hude Mit einige Athleten war der Budokan Hude auch in diesem Jahr wieder beim Traditionellen Dreikampf des Budo Sanshumoku Kyougi in Oldenburg vertreten.
Die große Herausforderung des Wettbewerbs ist es, dass die Sportler nicht nur in einer Disziplin, sondern in drei Kategorien gegeneinander antreten. Diese sind der Chayu Taeryon (Freikampf), das Hyong (Formenlaufen) und der Kyek Pa (Bruchtest). Sieger seiner Klasse wird, wer am meisten Punkte in allen drei Disziplinen sammelt.
Der zwölfjährige Jonathan Hoffmann trat in der gut besetzten Klasse der Zwölf- bis 14-Jährigen an und setzte sich souverän gegen seine älteren Konkurrenten durch. Auch Siral Wilkens stellte ihre Fähigkeiten unter Beweis und erkämpfte sich vor ihrer Vereinskameradin Johanna Pokriefke sowie Janice Grotelüschen aus Ahlhorn Platz eins.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
In der Klasse Ü 18 traten Sara Wenzel bei den Damen und Alexander Schumann bei den Herren an. Nach spannenden Kämpfen konnte Wenzel den ersten Platz vor Katrin Schwarze (Oldenburg) und Joelle Kannapin (Ahlhorn) für sich beanspruchen. Schumann gewann zwar in den Disziplinen Formenlaufen und Bruchtest, tat jedoch beim Freikampf nicht an und erreichte er in der Gesamtwertung hinter Franz Leonard (Oldenburg) und Joshua Kannapin (Ahlhorn) Rang drei.
Bei den Damen Ü 35 setzte sich Heike Lau nach spannenden Wettkämpfen beim Stechen um Platz zwei durch.
Bei den Mannschaftswettbewerben erkämpfte sich das Team vom Budokan Hude (Louis Ludwig, Bengt Lau und Matteo von Bassen) den zweiten Platz hinter Rhauderfehn.
Am Ende des Turniers fand noch eine Sonderkategorie, der Tymyo Nomo Chagi, statt. Bei diesem Wettkampf müssen Hindernisse, bestehend aus knienden Personen, übersprungen und dabei in der Luft ein Bruchtest mit dem Fuß absolviert werden. Sieger wurde Schumann mit sieben übersprungenen Personen.