SANDKRUG SANDKRUG/PB - Recht erfolgreich ist die Sportsaison 2004 für die Leichtathleten der Turn- und Sportgemeinschaft Hatten-Sandkrug (TSG) verlaufen. Zu diesem Ergebnis kam der für die Abnahme des Sportabzeichens zuständige Organisator Wilfried Warncke, der sich am Freitag im Gasthof „Zur alten Eiche“ in Sandkrug darüber freute, den Erwachsenen 33 Sportabzeichen aushändigen und an einen Jugendlichen ein Silberabzeichen verleihen zu können.
Das Sportabzeichen ist die offizielle Auszeichnung des Deutschen Sportbundes für persönliche Fitness und die höchste sportliche Anerkennung außerhalb des Wettkampfsports. Hier steht nicht der Leistungsgedanke im Vordergrund, sondern Spaß und Freude an der Bewegung. In den fünf Leistungsgruppen werden Ausdauer, Schnell- und Sprungkraft sowie Schnelligkeit geprüft. Aus jeder Gruppe muss eine Übung erfolgreich absolviert werden.
Wilfried Warncke dankte seinen beiden Co-Prüfern Heinz Englert und Walter Böneker, die nicht nur mit 93 und 82 Jahren zu den ältesten Aktiven des Vereins zählen, sie auch gehen allen TSG-Sportlern mit gutem Beispiel voran. Heinz Englert hat die Bedingungen des Deutschen Sportabzeichens schon 46-mal und Walter Böneker neunmal erfüllt.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
25 goldene Urkunden und Ehrenabzeichen konnte Wilfried Warnke überreichen. Waltraut Drieling hat die nötige Punktzahl schon zum siebten Mal erreicht und erhielt das goldene Sportabzeichen ebenso wie Wilma Gusfeld-Ordemann (7), Ilse Köhler (9), Helma Kreye (zehnmal Goldwiederholung), Karla Nat (11), Marianne Addicks (17), Erika Schierhold (Gold 25 mal), Gertrud Strachalla (28) und Hannelore Nowak (31).
Bei den Männern waren Peter Krägler (5), Helmut Köhler (8), Walter Schierhold (8), Walter Böneker (9) und Theodor Brüggemann mit elf Wiederholungen erfolgreich. Auch Henning Dunkhase (13), Herbert Kreye (14), Harald Lübben (18), Wilfried Warnke (21), Hartmut von Bronk (22), und Gerold Deye (28) und Hans Oppermann (28) erhielten die goldenen Auszeichnungen. Heinz Pietschmann mit 36 jährlichen Wiederholungen und Ulrich Keller mit 38 Abnahmen lagen an der Spitze.
Bei den Jugendlichen erfüllte Jan Gusfeld-Ordemann die Bedingungen für das Silberabzeichen. Bronzenadeln wurden Dorothee Adelmann, Sigrid Blum, Lena Göpfert, Brigitte Klauke, Meike Laumann, Angela Muck und Marlies Idel überreicht. Ursel Mimkes konnte die Leistungen für das Silberabzeichen erfüllen. Bei den Männern errang Georg Wulfekuhl das Sportabzeichen in Bronze.