Dünsen Die schmucke Erntekrone holten die Mitglieder des Heimatvereins Dünsen und Nachbarn sowie Gäste am Sonnabendabend gleich zu Beginn des Erntefestes auf die Diele des Hofes Hohnholz in Dünsen. Danach kam das leibliche Wohl zu seinem Recht. Während sich die Jugend beim Stockbrotbacken vergnügte, gab es Grillwurst und Getränke für die älteren Semester.
Im Namen der ersten Vorsitzenden Jutta Hohnholz, die erst später zum Erntefest kommen konnte, begrüßte Andrea Schadwinkel die zahlreichen Gäste. Darunter war auch Dünsens Bürgermeister Hartmut Post.
Alle zwei Jahre wird in Dünsen zur Feier des Erntefestes eingeladen. Für den optisch richtigen Rahmen sorgte ein altes Pferdefuhrwerk dekoriert mit Feldfrüchten, aber auch ein moderner Mähdrescher, der auch besichtigt werden konnte. Beliebt war besonders bei den Jüngeren, auf dem Fahrersessel das Geschehen auf dem Hohnholz Hof zu beobachten.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Für die entsprechende Unterhaltung sorgte dagegen DJ Marion am Mischpult, denn zu späterer Stunde nach der Andacht, die Pastor Gunnar Bösemann hielt, durfte auch getanzt werden. Er erinnerte an den ursprünglichen Gedanken, Dank zur guten Ernte zu sagen.
Dass alles in geordneten Bahnen verläuft, dafür sorgte Gast Elise Plietsch aus der Gemeinde Dötlingen. Mit ihrem durchdringenden Organ las sie manchem die Leviten und ließ sich ausgiebig über Land und Leute aus. Das Dötlinger Original, von Dette Zingler verkörpert, kam gut an,
Rundum ein gelungener Abend, bei dem auch nicht der ernste Hintergrund eines Erntefestes außer acht gelassen wurde.