Wardenburg Der Bau einer Burg von Landjunker Robert zu Westerburg im Jahr 1270 gilt in der offiziellen Zeitrechnung Wardenburgs als Gründungsdatum der Gemeinde. Daher können sich die Wardenburger im kommenden Jahr auf ein großes Fest zum 750-jährigen Jubiläum freuen. Ganz unterschiedliche Highlights prägen das Jubiläum, in dessen Ausgestaltung Menschen und Vereine aus den verschiedenen Ortschaften mit einbezogen werden sollen. Zugunsten der Jubiläumsfeier hat sich das Gemeinde Wardenburg Marketing Forum (GWMF) entschieden, im nächsten Jahr kein Cityfest zu veranstalten.
Der Aspekt der Gemeinsamkeit nimmt in der Planung der Feierlichkeiten einen hohen Stellenwert ein. „Nur zusammen kann es gelingen, ein buntes Fest auf die Beine zu stellen, das für alle zu einem schönen und nachhaltigen Ereignis wird“, betont Hendrik Müller, Kulturbeauftragter der Gemeinde. Schon in den vergangenen Monaten ist deshalb unter Beteiligung zahlreicher Vereine, Institutionen und Gruppen ein Rahmenplan für die Festivitäten entwickelt worden, der in den nächsten Wochen inhaltlich mehr und mehr gefüllt wird.
Über das Jahr verteilt werden verschiedene Veranstaltungen organisiert – beispielsweise eine Ausstellung „Wardenburg früher und heute“ mit Bildern des Wardenburger Malers Hans Fangmann (1902 bis 1972), denen Fotos der Gegenwart gegenübergestellt werden. Zudem ist eine Vortragsreihe zu verschiedenen Themen geplant. Auch das am 7. Juni stattfindende Sport- und Spielefest wird im Zeichen des Jubiläums stehen. Auch können Vereine und Organisationen thematisch passende Aktionen unter das Motto „750 Jahre Wardenburg“ stellen. „Denkbar wären beispielsweise auch Sportveranstaltungen wie Jubiläumsturniere“, regt Müller an. Für eine Darstellung im Programmheft bittet die Gemeinde um konkrete Angaben bis zum 31. Januar.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Auch das Wardenburger Gewerbe ist angesprochen. Eine Beteiligung wäre hier beispielsweise durch die Entwicklung oder den Verkauf von „750-Jahre-Wardenburg“-Produkten oder eine thematische Dekoration von Geschäften möglich.
Im Zusammenhang mit dem Jubiläum soll auch die kommunale Partnerschaft mit der Stadt Röbel (Müritz) gefeiert werden, die seit 1990 und damit seit 30 Jahren besteht. Aus diesem Grunde wird auch eine Abordnung aus der Partnerstadt erwartet, die sich in die Programmpunkte mit einbringt.
Das GWMF hat sich bereiterklärt, in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde die Ausrichtung und Durchführung der Veranstaltungen auf dem Marktplatz zu übernehmen. Professionelle Unterstützung im Rahmen von „Nachbarschaftshilfe“ erhalten die Organisatoren von Jan Meiners aus Hatten, der dort 2019 erstmals und außerordentlich erfolgreich das „Tabularaaza-Festival“ veranstaltet hat.
Wer sich an den genannten Programmpunkten aktiv beteiligen möchte, wendet sich an den Kulturbeauftragten Hendrik Müller, Telefon 04407/73-116, oder per E-Mail an
hendrik.mueller@wardenburg.de