Ostrittrum Anne Hollmann gerät ins Schwärmen. „Was gibt es Schöneres, als zusammen zu kommen und zusammen zu genießen?“, sagt sie und erntet zustimmendes Nicken von den weiteren Teilnehmern am Pressegespräch am Tisch mitten in der blühenden Bienenweide vor dem Hof Hollmann in Ostrittrum. Mit dem „Picknick floral“ möchte die Dötlinger Gartenkultour ihren Gästen am Sonnabend, 31. August, genauso einen derart schönen Abend bereiten. Ein Picknick im Freien, Tisch und Stühle mit Blumen geschmückt, dazu Musik von Acompasso und den Olaf King Allstars: Beim Sommerfest der Gartenkultour möchten wir dieses Mal „etwas Besonderes bieten“, so Anne Hollmann über die Premiere im Skulpturengarten.
Um 18 Uhr geht es am 31. August los. Picknickkorb mit Leckereien und Getränken eigener Wahl mitbringen, mit Familien und Freunden die zuvor bestellten Tische aufbauen und schmücken oder sich einfach auf einer Decke ausbreiten und genießen. Bis 19 Uhr sind Aufbau und Dekorierung der Picknicktische möglich, dann folgt die Verteilung der Tischnummern durch die Jury. Blumendekorationen sind sehr willkommen, aber auch kein Muss, wie Hollmann erklärt. Neben dem schönsten Tisch wird auch in den Kategorien Frau und Mann gewertet, wer sich besonders floral zur Feier des Picknicktages angezogen hat.
Eva Radieschen urteilt
Bei dieser Aufgabe kommt Eva Radieschen ins Spiel. Anne Hollmann kennt die Bremerin aus gemeinsamen Studientagen. Radieschen (mit richtigem Namen Eva-Maria Oelker) tummelt sich seit Jahren im kulturellen Bereich. Seit August 2011 ist sie mit ihrem Café Radieschen (Kaffee – Erinnerungen) im ehemaligen Blumengeschäft am Friedhof Buntentor in der Bremer Neustadt beheimatet.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
„Ich bin zum ersten Mal hier, ich gehe ganz unbefangen an die Aufgabe heran“, freut sich Eva Radieschen auf die Jurytätigkeit. „Mutig finde ich gut, hoch auch“, so die Bremerin auf die Frage nach ihren Vorlieben. Besonders steht sie auf „Brüche“. Ein Beispiel von ihr: „Sexy finde ich einen schwarzen Hosenanzug und dazu einen krassbunten Hut.“ Kunstblumen lehnt sie übrigens als „ätzend“ ab. Neben Radieschen möchte die Gartenkultour noch weitere Jurymitglieder bestimmen.
Zwei Musikgruppen
Die Jury hat reichlich Preise zu verteilen. Die Mitglieder der Gartenkultour lassen viele Frühstücks- und Essensgutscheine, Karten, Veranstaltungsgutscheine und Sachpreise springen lassen. „Das sind wirklich viele tolle Preise. Das wird wunderschön“, freut sich der Vorsitzende Olaf Schachtschneider.
Musikalisch geht am 31. August um 19 Uhr mit der bekannten Wildeshauser Samba-Gruppe Acompasso los. Sie trommelt mitreißende brasilianische Rhythmen. Als neues Stück, erstmals in Gänze zu hören, kündigte Oliver Franz die „Samba Butucada“ an.
Nach dem Urteil der Jury treten ab 20 Uhr die Olaf King Allstars auf. Die sieben Bandmitglieder um den Musiker und Entertainer Olaf Gebauer bieten ein „unheimlich breites Programm“, so der Wildeshauser Rafael Jung, selbst Mitglied der Band. Von Jazz bis Rock’n’Roll und Oldie sei alles dabei.