Ganderkesee 300 Jahre ist der Todestag des weltberühmten Orgelbauers Arp Schnitger her. Ihm zu Ehren soll 2019 das „Arp-Schnitger-Gedenkjahr“ werden. Im Nordwesten Deutschlands, aber auch in den Niederlanden, finden zahlreiche Veranstaltungen statt – als Standort einer Schnitger-Orgel selbstverständlich auch in Ganderkesee. Am Donnerstag stellte Kreiskantor Thorsten Ahlrichs gemeinsam mit Pastorin Susanne Bruns die örtlichen Feierlichkeiten vor. Dazu gehören Bewährtes wie die „30’-Konzerte“, aber auch ganz neue Aktionen, wie ein Orgel-Meisterkurs.
Auch 2019 sind zwölf Konzerte jeweils am ersten Freitag im Monat ab 16 Uhr in St. Cyprian und Cornelius geplant. Die Interpreten kommen aus Unna, Hannover, Bremen, Hamburg und dem Oldenburger Land. Und natürlich wird auch Ahlrichs selbst wieder an der Orgel sitzen. Als roter Faden werden alle Konzerte ein Werk oder einen Teil eines Werkes von Matthias Weckmann enthalten, der wahrscheinlich 1619 geboren wurde. Darum trägt die Konzertreihe 2019 auch den Zusatz „400 Jahre Weckmann!?“.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Fünf Konzerte sind im nächsten Jahr im Rahmen der traditionellen Schnitger-Tage in St. Cyprian und Cornelius geplant.
6. und 13. April, 11 Uhr: Orgelführung und Kurkonzert mit Thorsten Ahlrichs
6. April, 19.30 Uhr: Konzert mit dem Duo Zia (Marcus Rust, Jazztrompete, und Christian Grosch, Orgel)
12. April, 20 bis 24 Uhr: Schnitger-Orgel-Nacht mit verschiedenen kurzen Konzerten und kulinarischen Highlights
13. April, 19.30 Uhr: Manja Stephan und Anne Richter (beide Sopran) und Thorsten Ahlrichs an der Orgel präsentieren „Leçons de ténèbres“ von François Couperin
Zum ersten Mal findet in Ganderkesee ein Orgel-Meisterkurs statt. Léon Berben, Spezialist für alte Musik aus Köln, wird mit den Teilnehmern am 6. und 7. Mai Orgelliteratur aus dem norddeutschen Repertoire erarbeiten. Den ersten Tag verbringen die Musiker, die nicht studiert haben müssen, in Ganderkesee, nachts können sie an der Schnitger-Orgel proben. Am nächsten Tag geht es nach Wiefelstede zur Christian-Vater-Orgel. Christian Vater war Geselle bei Arp Schnitger. Die Teilnahme kostet 100 Euro, wer nur zuhören und nicht selbst die Orgel spielen möchte, zahlt 70 Euro. Anmeldungen nimmt die ev.-luth. Kirchengemeinde in Ganderkesee entgegen. Zum Abschluss des Kurses wird Léon Berben am 8. Mai ab 20 Uhr ein öffentliches Konzert in St. Cyprian und Cornelius geben.
Für das Schnitger-Gedenkjahr konnte Thorsten Ahlrichs Professoren aus Dänemark, Polen, Deutschland und den Niederlanden gewinnen. „Meisterliche Organisten, meisterliche Kompositionen an der Orgel des Meisters Schnitger werden dargeboten“, kündigt Ahlrichs an. Zu Gast sein werden Prof. Bine K. Bryndorf aus Kopenhagen, Prof. Pieter van Dijk aus Amsterdam, Prof. Wolfgang Zerer aus Hamburg und Hanna Dys aus Danzig. „Allesamt führende Spezialisten auf dem Feld der alten Musik, Hochschullehrer, vielfache Preisträger, Konzertorganisten, Jurymitglieder und Herausgeber von Orgelmusik.“
Das erste Konzert am 2. Juni ab 18 Uhr in St. Cyprian und Cornelius gibt Ahlrichs selbst. Der Kreiskantor widmet sich dem Orgelmeister Nicolaus Bruhns. Ahlrichs musiziert gemeinsam mit Mitgliedern des Cornelius-Consorts sowie Carsten Krüger, Bassbariton aus Verden. Hinzu kommen Texte aus dem Roman „Mitternacht“ von Andreas Nohr, der das Leben des Nicolaus Bruhns beschreibt. Es folgen Bine K. Bryndorf am 16. Juni, Pieter van Dijk am 30. Juni, Wolfgang Zerer am 14. Juli und Hanna Dys am 28. Juli. Die Professoren sind aufgerufen, ihre Herkunft ins Konzert einfließen zu lassen. Alle Konzerte beginnen um 18 Uhr. Karten gibt es an der Abendkasse für 10, ermäßigt 8 Euro.
Am 19. Juli heißt es ab 20 Uhr „Buxtehude meets Schnitger“. Auf Initiative von Prof. Harald Vogel und der Arp-Schnitger-Gesellschaft aus Brake geben Professoren und Studierende aus dem In- und Ausland ein Konzert an der Arp-Schnitger-Orgel in Ganderkesee. An allen Schnitger-Orgeln in Niedersachsen finden solche Konzerte und Kurse mit Professoren und Studierenden aus verschiedenen Ländern statt. Alle Konzerte präsentieren Orgelwerke von Dieterich Buxtehude. „Wer also alle Konzerte besucht, hört alle Werke von Buxtehude“, erklärt Ahlrichs.
Auf dem Youtube-Kanal „Arp-Schnitger-Orgel, Ganderkesee“ werden ab sofort in loser Reihenfolge Videos mit eher unbekannteren Werken auf der Schnitger-Orgel präsentiert. Damit der Zuhörer sich weiter über das Instrument, seine Klangfarben und das jeweilige Stück informieren kann, werden kurze Informationen zur Spielweise und die jeweils gewählten Registrierungen eingeblendet. Bei den Aufnahmen wird Ahlrichs vom Verein Nomine unterstützt. Das erste Video soll schon in den kommenden Tagen zu sehen sein.
Für die Pastoren gibt es das schon, in Zukunft sollen auch alle Organisten von St. Cyprian und Cornelius mit einem Namensschild in der Kirche verewigt werden. Rund ein Jahr haben Monika Kurzawski und Rainer Vosteen recherchiert. Seit 1699 gab es 19 Organisten. Wenn die Tafel fertig ist, soll sie im Treppenaufgang zur Empore aufgehängt werden.
Thorsten Ahlrichs verrät zudem, dass 2019 die Auftaktveranstaltung für die niedersachsenweite „Kampagne für die Orgel“ in Ganderkesee stattfinden wird. Nähere Informationen sollen jedoch erst später bekanntgegeben werden.