Huntlosen Ein großes Feuer und viel Spektakel drum herum: Das Osterfeuer Huntlosen des Traditionsvereins Huntlosen ist und bleibt eine der größten Brauchtumsveranstaltungen im Landkreis. Das hat sich auch wieder am vergangenen Wochenende gezeigt. Zahlreiche Besucher kamen auf dem Dorfplatz zusammen, um zu feiern. Während sich Jung und Alt ab 17 Uhr am aufgeschichteten Bulken auf dem Acker neben dem Dorfplatz in Huntlosen trafen, ging die Party im Festzelt im Anschluss zu später Stunde erst so richtig ab.
Zuvor hatten die Kinder ihre wahre Freude beim Toben auf der Strohburg. Andere ließen sich schminken oder konnten beim Stockbrotbacken den Hunger stillen.
Dann kam aber auch schon – früher als in den Vorjahren – der Befehl von Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Huntlosen, Rolf Meiners, das Feuer zu entfachen. Der kalte Wind hatte sich zwar gelegt, aber die Temperaturen gingen in den Keller – da kam die Wärme vom Feuer genau richtig.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Am Abend füllte sich dann das Festzelt zunehmend mit jungen Leuten aus der Region. Musikalisch hatten Hergen Meyer und das Team des Traditionsvereins diesen Weg gewählt, um Neues anzubieten. „Wir verzichten diesmal auf die Livebands“, hatte Meyer im Vorfeld angekündigt. Die Änderung tat der Stimmung aber keinen Abbruch: Ein Team von mehreren DJs, das Huntloser DJ-Duo „Huntebeat“ sowie DJ Markus und JT, sorgte mit Musik für wohl jeden Geschmack für tanzbare Musik und gute Laune.
Die Organisatoren zeigten sich sehr zufrieden nach der Veranstaltung. „Die Erwartungen wurden wieder erfüllt“, sagte Gerold Bruns vom Traditionsverein. Besonders jüngere Besucher seien in diesem Jahr zu Gast gewesen – was unter anderem an den DJs liege. „Sie konnten drinnen tanzen. Die Älteren hielten sich vorwiegend draußen auf.“ Fazit: So kann es in den nächsten Jahren weitergehen.