Beckstedt Die Dekoblumen und Peace-Zeichen deuteten es bereits an: „Flower Power“ hatten die Beckstedter ihr Dorffest am Wochenende auf dem Eglinger Platz überschrieben. Ein Fest mit Musik, Unterhaltung, Sketch und vor allem viel Klönschnack, das Jung und Alt zusammenführte und alle zwei Jahre gefeiert wird.
Am Samstag bot das „Spiel ohne Grenzen“ für die großen und kleinen Teilnehmer ordentlich Gaudi, ebenso wie das Kinderschminken auf dem Strohspielplatz, die Batik-Papierbootregatta und das Erraten von Kinderfotos durch die Erwachsenen. Bei der abendlichen Flower-Power-Party mit DJ Timo kamen Gäste in Hippie-Kleidung.
Der Sonntag begann mit einem Gottesdienst, geleitet von Pastorin Anke Orths. Höhepunkt am Nachmittag war der Auftritt der Beckstedter Jungs, die mit allerlei Liedgut zu unterhalten wussten.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
„Was für ein Theater“ hatten Manuela Gottwald und ihre Laiendarsteller den Sketch überschrieben, den sie als Improtheater aufführten. Grundlage war dabei der „dicke Kopf“ von Lehrerin Frau Müller. Diese Situation nutzen die Schüler, gespielt durch Tim Beneke, Lisa Beneke, Julian Claußen und Leonie Claußen, reichlich aus. Nach einer Pause und „Erholung“ setzten die „Schüler“ ihr Stück fort.
Am Ende hätte der Titel des Dorffestes – „Beeksten fiert“ – nicht besser gewählt werden können. Die Beteiligung war an beiden Tagen hoch, der Spaß war groß. Nun müssen wieder zwei Jahre durch das Land ziehen, bis zum nächsten Dorffest auf dem Eglinger Platz eingeladen wird.