Wildeshausen Waldbrand im Bereich Kuhtrade, Lönsweg und Pestruper Straße in Wildeshausen! – So lautete das Szenario bei einer gemeinsamen Übung der Freiwilligen Feuerwehren Wildeshausen, Düngstrup, Brettorf, Dötlingen und Neerstedt. Der Wildeshauser Zugführer Jörg Kramer hatte dazu das Regiebuch geschrieben und am Feuerwehrhaus eine kurze Lageeinweisung gegeben.
Unter der Einsatzleitung von Ortsbrandmeister Lutz Ertelt und seines Vertreters Werner Schunk wurde der simulierte Brand in drei Einsatzabschnitten bekämpft. In Abschnitt 1 im Bereich Lönsweg leitete der Düngstruper Ortsbrandmeister Kurt Hagelmann die Brandbekämpfung. Den zweiten Brandabschnitt leitete der Zugführer 2, Jens Hogeback, von der Freiwilligen Feuerwehr Wildeshausen. Hier wurde das Feuer mit Wasserwänden von jeweils zehn Strahlrohren und Wasserwerfern bekämpft. Weiterhin wurde die Lage aus der Luft mit der Drehleiter erkundet.
Die Feuerwehren der Gemeinde Dötlingen kümmerten sich um den dritte Einsatzabschnitt. Hier galt es, die Wasserversorgung über lange Wegestrecke von der entfernten Hunte aufzubauen und die Brandabschnitte mit Wasser zu versorgen. Bereits nach einer knappen halben Stunde war die Wasserversorgung hergestellt. Nach einer Stunde gab Einsatzleiter Lutz Ertelt den Befehl: „Übungsende und zum Abmarsch fertig!“
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Anschließend zogen die ehrenamtlichen Brandschützer bei Bockwurst und Getränken, die ein Helferteam des DRK-Ortsvereins reichte, Bilanz. Zugführer Jörg Kramer zeigte sich äußerst zufrieden mit der Abarbeitung der Übung. Auch Bürgermeister Jens Kuraschinski, der mit dem Fahrrad ins Einsatzgebiet gekommen war, lobte die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren.