COLNRADE 3366 Dienststunden wurden 2011 bewältigt. Das berichtete Carsten Lüllmann, Ortsbrandmeister der Feuerwehr Colnrade, am Sonnabend im Gasthaus Schliehe-Diecks. Er begrüßte die Mitglieder, Bürgermeisterin Anne Wilkens-Lindemann, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Peter Sparkuhl und den Gemeindebrandmeister Günter Wachendorf.
Die Colnrader wurden 2011 zu zehn Einsätzen gerufen, fünf Lehrgänge wurden an den Niedersächsischen Akademien für Brand- und Katastrophenschutz in Loy und Celle absolviert und sechs Lehrgänge auf Kreisebene. Eine seltene Hilfeleistung mussten die Kameraden im Mai in Austen absolvieren. Nach der langen Trockenperiode mussten sie die Fischteiche mit frischem Wasser aus der Hunte versorgen.
79 Mitglieder zählt die Feuerwehr Colnrade derzeit. 22 von ihnen gehören der Altersabteilung an. Zwölf Kinder und Jugendliche sind in der Jugendfeuerwehr.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Der Verbandsvorsitzende Peter Sparkuhl berichtete unter anderem vom Rückgang freiwilliger Mitglieder in Niedersachsen und davon, dass 34 Wehren geschlossen wurden. Marvin Hartje wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert, Henning Straßburg zum Hauptlöschmeister. Der stellvertretende Ortsbrandmeister Karl-Heinz Hartje wurde zum Brandmeister befördert und Ortsbrandmeister Carsten Lüllmann zum Oberbrandmeister. Für 40-jährige Mitgliedschaft im Löschwesen erhielten Reinhard Lange, Gerhard Ostersehlt, Heinrich Thies und Reinhard Sandmann das Niedersächsische Ehrenzeichen. Gerhard Ostersehlt wurde mit der Ehrennadel des OFV in Silber ausgezeichnet.