WILDESHAUSEN Für die Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land kams am Freitag ganz dicke. Erst wurde ein Richter aus dem Amtsgericht Wildeshauser entführt und ein Wachmann angeschossen, dann, auf der Flucht des Täters, folgte ein schwerer Unfall in Dötlingen und schließlich sogar noch eine zweite Geiselnahme, diesmal in Ganderkesee. Die gute Nachricht bei so viel Gewalt: Alles war nur Teil einer Übung .
Aber von Anfang an. Um 9.15 Uhr war es, als ein Mann ins Amtsgericht Wildeshausen stürmte. Ein leidenschaftlicher Waffensammler sei das gewesen, zitierte Polizeipressesprecherin Kerstin Epp später aus dem Drehbuch. Die Annahme: Dem Mann sei nach einer Trunkenheitsfahrt der Führerschein entzogen und das Führen von Waffen verboten worden. Jetzt sann er auf Rache.
Im Gericht nahm der Mann den dortigen Richter in seine Gewalt, auf dem Fluchtweg schoss er auf einen Wachmann und verletzte diesen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Was folgte, war eine rasante Fluchtfahrt des Täters mit seiner Geisel in Richtung Norden. Zwischen Busch und Aschenstedt krachte es. Drei unbeteiligte Insassen schwer verletzt, lautete die Meldung, jetzt rückten auch die Wildeshauser Feuerwehr und diverse Sanitäter aus. Am Unfallort an der Landestraße 872, Abzweigung Lange Land, sicherten zunächst Polizisten, die Waffe im Anschlag, den Ort ab.
Die Feuerwehr befreite die beiden Insassen auf den Vordersitzen, indem sie den Wagen mit Spreizer aufbrach. Später folgten auch die Personen auf den Hintersitzen. Bei den Verletzten handelte es sich um vier Freiwillige, die zuvor unfall-typisch geschminkt worden waren. Angesichts des Großaufgebots von Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften verlangsamte so mancher Autofahrer sein Tempo auf der Landesstraße.
Um 11.40 Uhr tauchte der Täter mitsamt dem Richter dann in Ganderkesee auf. Im Rathaus drang er ins Zimmer 117 ein, nahm eine Mitarbeiterin der Waffenbehörde als Geisel. Unterdessen konnte sich der Richter befreien. Ich bin das Opfer, erklärte der Mann, die Hände noch zusammengebunden, den nahen Gemeindemitarbeitern. Ein Notruf wurde abgesetzt,
Wenig später tauchten zwei Männer mit Kameras vor dem Rathaus auf. Presse, erklärten die in Zivil gekleideten Polizeibeamten Jürgen Baltrock und Jürgen Paluch und zogen Presseausweise aus der Tasche. Selbst gedruckt seien die, grinsten die beiden. Der Hintergrund ihres Einsatzes: Zu den Aufgaben der jetzt anrückenden Polizei würde es auch zählen, Dritte vom Tatort fernzuhalten.
Fernsehreife Szenen folgten später im Rathaus. Spezialkräfte rückten an, in Schwarz gekleidet, bewaffnet. Um 14.15 Uhr hieß es dann: Übungslage beendet mit der Festnahme des Täters.
Und das Fazit? Bedrohungslagen wie in der Übung kommen im Alltagsgeschäft der Polizei immer wieder vor, so Kerstin Epp. Da komme es dann auf das Zusammenwirken unterschiedlicher Dienststellen, Behörden und Rettungsdienste an. Für Freitag ziehe sie ein positives Fazit.