Landkreis Speed-Dating muss nicht immer romantische Ziele haben. Diese schnelle, unkomplizierte Art, einander vorzustellen, ist zunehmend auch bei Unternehmen und Jobsuchenden angesagt. Am Montag, 21. November, von 16 bis 18 Uhr öffnet das Graf-Anton-Günther-Gymnasium seine Türen. Unterschiedlichste Unternehmen kommen in die neue Aula der Schule, um sich den Fragen der Landkreisschüler zu stellen.
Um diese Veranstaltung zu organisieren und erfolgreich gestalten zu können, hat die Schule, gemeinsam mit den Mitarbeitern des Projekts „Oldenburger Ausbildungsmodel“, eine Vorbereitungs-AG gegründet. Unter der Leitung von Axel Görlitz (Graf-Anton-Günther-Gymnasium) und Jakob Dalin (Stadt Oldenburg/bbf-sustain) treffen sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs einmal wöchentlich und planen gemeinsam die Details der Veranstaltung. In den Gruppen Öffentlichkeitsarbeit, Catering und Technik befassen sie sich mit allen Aspekten, um solch eine Großveranstaltung über die Bühne zu bringen und setzen diese selbstständig um.
Ziel der AG ist es, die GAG-Schüler ins Geschehen einzubinden und eine Veranstaltung zu organisieren, die an die Bedürfnisse der jungen Menschen angepasst ist. Welche Berufe, welche Unternehmen sind interessant, welche Fragen sollen an die Firmenvertreter gestellt werden – all dies wird am Rahmen der AG besprochen. „Des weiteren haben die Teilnehmer der AG die Möglichkeit bekommen, im Rahmen eines eintägigen Praktikums die Akquise der Unternehmen für die Veranstaltung selbst zu übernehmen“, so Vanessa Reiß aus dem Organisationsteam.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Highlight der Vorbereitungen war der Besuch der Oldenburgischen Landesbank, wo ein Mitarbeiter im Interview über seinen beruflichen Werdegang sowie das aktuelle duale Studium sprach und Fragen der Schüler beantwortete. Das Konzept, das die Mitarbeiter des Projekts „Oldenburger Ausbildungsmodel“ verfolgen, lautet: Teilnahme. Es gehe darum, die konkreten Interessen der jungen Menschen in die Veranstaltung einfließen zu lassen und durch ihre Einbindung eine Identifikation zu schaffen, so Reiß. Zusammen mit der Schule werde bereits seit Jahren an einem ganzheitlichen Konzept gearbeitet.
Der große Zuspruch der Unternehmen gibt dem Konzept recht. In diesem Jahr werden an der Veranstaltung teilnehmen: Meyer Technik, Büfa, Covestro, Oldenburgische Landesbank, Team Wendehafen, Vierol, Famo, IBS Service, EWE Netz, HKK, BTC, CEWE und die Öffentlichen Versicherungen Oldenburg.