Achternmeer Blütenblätter und Bienenwaben werden unter die Lupe genommen, auch Teile eines Pilzes landen auf der Petrischale des Mikroskops von Luka Schultz, der gerade sein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) absolviert.
Dazu kommen weitere Forschungsobjekte, die dem Abiturienten aus Hude während der großen Pausen von Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Achternmeer in die Forscher-Ecke gebracht werden.
Männliche Verstärkung
Seit Anfang September verstärkt er das elfköpfige Kollegium der Grundschule Achternmeer. Wie die Verwaltung mitteilte, wurde die Gemeinde Wardenburg nach langer Vorlaufzeit als FÖJ-Stelle anerkannt. „Wir freuen uns riesig über männliche Verstärkung“, erklärt Schulleiterin Luise Ahlrichs. Abgesehen von einem Studierenden der Universität Oldenburg, der gerade sein Praktikum an der Grundschule absolviert, ist Schultz das einzige männliche Mitglied.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Der Abiturient hilft im Rahmen seines Freiwilligen Ökologischen Jahres mit; kümmert sich unter anderem um den Bienengarten mit zwei Bienenvölkern und die Schul-Imkerei. „Es macht richtig viel Spaß, die Kinder sind sehr neugierig; sie identifizieren sich mit den Umwelt-Themen“, erzählt er von seinen ersten Wochen.
Auch später kann er sich vorstellen, ein Fach der Richtung Ökologie zu studieren und eine Brücke zum Lehramt zu schlagen. Zudem nimmt er im Rahmen des FÖJ über die Alfred-Toepfer-Akademie an Seminarfahrten teil.
Gemeinsam helfen
Zu seinen Aufgaben gehört es beispielsweise auch mal, einen Frosch aus dem Gully zu befreien, oder im Rahmen der Umwelt-AG Plakate wie „Rette die Eisbären – denke dran, die Türen zu schließen“, um Wärme zu sparen, zu basteln und überall aufzuhängen.
Außerdem ist er mit AG-Leiterin und Grundschullehrerin Julia Wulf Ansprechpartner für die Kinder in Sachen Energiesparen. Jeweils acht bis zehn Kinder der dritten und vierten Jahrgangsstufe können an der Umwelt-AG teilnehmen. Mit viel Aufmerksamkeit widmen sich die Kinder der Energieeinsparung im Schulalltag.
Mehr Infos unter www.nna.niedersachsen.de/foej/einsatzstellen/foej-einsatzstellen-22088.html