Ahlhorn Zwei Jahre dauert die freiwillige Zusatzqualifikation ECDL (European Computer Driver Licence), die in mehreren Modulen am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Ahlhorn erworben werden kann. Die Module des Informatik-Zertifikats umfassen unter anderem die klassischen Bereiche Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation, aber auch Online-Zusammenarbeit, Cloud-Nutzung und IT-Sicherheit. Eigentlich sollte in diesem Sommer der Kursus mit dem letzten Modul regulär zu Ende gebracht werden, aber es kam doch alles anders, teilte Martin Neebuhr als Koordinator für IT und Medien am Gymnasium jetzt mit.
Der Lockdown habe dazu geführt, dass kein Nachmittagsunterricht mehr stattfinden durfte und der Online-Unterricht sei zeitlich beschränkt worden, sodass an eine Weiterführung des Kurses nicht möglich gewesen sei. Viele Schülerinnen und Schüler allerdings hätten diese Situation nicht hinnehmen wollen und erarbeiteten weitgehend selbstständig die Materialien, die von ihren Kursleitern zur Verfügung gestellt wurden. So hätten nach der Lockerung der Beschränkungen die Prüfungen auf freiwilliger Basis doch noch durchgeführt werden können.
Besonders erfolgreich bei dieser Prüfung unter erschwerten Bedingungen waren Sophia Bunger, Bjarne Butt, Jasmin Horstmann, Blinera Jakupi, Mara Landt, Sa Le Nguyen, Kim-Leonie Palnau, Liska Runge, Rieke Stolle, Kora Wilgen, Johanna Winkelhane, Jannik Dreger, Wencke Müller, Aurel Scharffetter, Van Anh Tran, Tomke von der Heide und Clara Behrens.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Wie Martin Neebuhr betonte, sei diese Leistung bemerkenswert, weil sie ein tolles Beispiel für Selbstständigkeit sowie Engagement seitens der Schülerinnen und Schüler sei. Gerade beim Modul Tabellenkalkulation sei das keine Selbstverständlichkeit und keine leichte Aufgabe gewesen. Er sei daher sehr stolz auf seine Kursteilnehmer.