Molbergen Ihre zukünftig Nachbarn haben die Klienten und Mitarbeiter der ambulanten Wohnbetreuung des St.-Elisabeth-Stifts Lastrup zum Grillen auf der Baustelle eingeladen. An der Ecke Beethovenstraße/Wagnerstraße am Molberger Dorfpark verwirklicht das Elisabeth-Stift zurzeit ein ambulantes Wohnangebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Als ersten Gast durfte die ambulante Wohnbetreuung den Bürgermeister der Gemeinde Molbergen, Ludger Möller, begrüßen. „Ich freue mich, dass ein solches Angebot hier in Molbergen entsteht. Sicherlich haben wir schon einige Einrichtungen aus dem sozialen Sektor wie das Seniorenstift St. Franziskus, das Demenzzentrum und die Caritas-Sozialstation vor Ort. Das hier geplante Angebot ergänzt unser soziales Profil in vortrefflicher Weise. Die eingeschossige Bauweise fügt sich nahtlos in den Dorfpark und die Wohnbebauung an der Beethovenstraße und der Wagnerstraße ein“, so Möller.
Auf dem etwa 1400 Quadratmeter großen Grundstück sind drei Wohneinheiten mit insgesamt rund 300 Quadratmetern Wohnfläche und mit einem gemeinsamen Innenhof zu Kommunikationszwecken für insgesamt sieben Personen geplant, erläuterte der Geschäftsführer des Elisabeth-Stifts, Guido Suing. „Wir haben viele Anfragen von Menschen mit psychischen Erkrankungen, die eine ambulante Wohnbetreuung in Anspruch nehmen möchten oder die nach einem stationären Aufenthalt mit einer ambulanten Wohnbetreuung zurück in das eigenständige Leben kehren möchten. Hier scheitert es häufig an Wohnraum, der nach Möglichkeit zu Konditionen der Grundsicherung zur Verfügung stehen muss“, so Suing.
Die potenziellen Mieter gehen regelhaft einer Tagesstruktur nach, wie zum Beispiel durch den Besuch der Werkstatt CALO in Cloppenburg, den Besuch der Tagesstätte oder durch den ersten Arbeitsmarkt, erläutert Suing. Weihnachten 2019 soll bereits der Tannenbaum im Innenhof des Wohnprojekts aufgestellt werden und die ersten Mieter eingezogen sein.
In ungezwungener Atmosphäre gab es beim Grillen Gelegenheit zum Kennenlernen. Außerdem gab es Führungen durch den Bau mit Erläuterungen zu den zukünftigen Wohnmöglichkeiten und Inhalten ambulanter Wohnbetreuung.