LOHNE Unter dem Motto „Römer zwischen Ems und Elbe – Bewegungslinien und Präsenzpunkte“ hatten Ulrike Hagemeier und Benno Dräger vom Industrie Museum Lohne (IML) kürzlich zu einem Forschungskolloquium eingeladen. Zu den Schwerpunkten gehörten Referate der Professoren Horst Callies (Hannover), Rainer Wiegels (Osnabrück) und Michael Erdrich (Amsterdam) zur Zielsetzung römischer Germanenpolitik und die Niederlande zur Okkupationszeit. Zum weiteren Programm gehörten Vorträge über römische Fundstellen in verschiedenen Bundesländern sowie zum Stand der Forschungen über „römisch-germanische Kontakte um die Zeitwende“ und ein Blick auf die Münzsammlung des IML. Bereits 2010 wollen sich die Historiker erneut in Lohne treffen.
Meine Themen: Verpassen Sie keine für Sie wichtige Meldung mehr!
So erstellen Sie sich Ihre persönliche Nachrichtenseite:
- Registrieren Sie sich auf NWZonline bzw. melden Sie sich an, wenn Sie schon einen Zugang haben.
- Unter jedem Artikel finden Sie ausgewählte Themen, denen Sie folgen können.
- Per Klick aktivieren Sie ein Thema, die Auswahl färbt sich blau. Sie können es jederzeit auch wieder per Klick deaktivieren.
- Nun finden Sie auf Ihrer persönlichen Übersichtsseite alle passenden Artikel zu Ihrer Auswahl.