Weinlese in Brandenburg: Winzer sind von der Natur und ihren Launen abhängig. Wer damit nicht umgehen kann, wird in dem Job vermutlich nicht glücklich. Foto: Ralf Hirschberger/dpaBild: dpa-infocom GmbH Bild 1/9Sebastian Klüpfel im Weinkeller: Der 20-Jährige ist ausgebildeter Winzer, jetzt absolviert er an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau noch eine Ausbildung zum Weintechnologen. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpaBild: dpa-infocom GmbH Bild 2/9Winzer aus Leidenschaft: Sebastian Klüpfel bei der Qualitätskontrolle im Weinkeller der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau. Später will der 20-Jährige das Weingut seiner Eltern übernehmen. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpaBild: dpa-infocom GmbH Bild 3/9Auch Putzen gehört zum Job: Winzer Sebastian Klüpfel reinigt die Weintanks im Keller seines Ausbildungsbetriebs, der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpaBild: dpa-infocom GmbH Bild 4/9Wie geht es dem Most? Die tägliche Kontrolle ist ein wichtiger Teil der Arbeit von Winzer Sebastian Klüpfel. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpaBild: dpa-infocom GmbH Bild 5/9Sebastian Klüpfel nimmt eine Mostprobe, um den Säuregehalt zu prüfen. Eine Ausbildung zum Winzer hat der 20-Jährige schon absolviert, nun lässt er sich noch zum Weintechnologen ausbilden. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpaBild: dpa-infocom GmbH Bild 6/9Riechen ja, trinken nein. Auch wenn Winzer Sebastian Klüpfel täglich mit werdendem Wein zu tun hat: Trinkfest muss er nicht sein. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpaBild: dpa-infocom GmbH Bild 7/9Nicht nur draußen: Schon als Azubi hat Winzer Sebastian Klüpfel, hier bei der Arbeit an einem Tank mit Rotwein, gut die Hälfte seiner Arbeitszeit im Weinkeller verbracht. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpaBild: dpa-infocom GmbH Bild 8/9Qualitätskontrolle: Der sogenannte Biegelschwinger misst den Öchslegrad des Traubenmostes - ein wichtiges Anzeichen dafür, wie gut später der Wein wird. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpaBild: dpa-infocom GmbH Bild 9/9