Keine Experimente: Immerhin 18-mal warf Bundeskanzler Konrad Adenauer im italienischen Cadenabbia am Comer See die Boccia-Kugel, sogar 30 Jahre lang in Folge steuerte Helmut Kohl als einer seiner Amtsnachfolger den österreichischen Wolfgangsee an, und die Toskana-Fraktion um Otto Schily und Joschka Fischer fand ermattet vom Marsch durch die Institutionen dort ihr Genuss-Exil. In ihrem starren Ferienverhalten unterschieden sich Mandatsträger kaum vom Pauschalurlauber, der gen „Malle“ strebte.
Viele Kurzaufenthalte bedeuten immer mehr Mobilität und damit meist auch eine stärkere Belastung der Umwelt. Heute hier, morgen dort. Bei diesem heiklen Thema muss vor allem die gern und viel fliegende jüngere Generation mit sich selbst erst noch ins Reine kommen.
Den Autor erreichen Sie unter