Heiner von Garrel: Ich bin seit 23 Jahren in der Hundestaffel tätig.
von Garrel: Sie dauert eigentlich noch. Es ist wie mit allem, man lernt ständig dazu und gerade im Bereich des Diensthundewesens entwickelt sich alles weiter.
Sehr oft muss man Seminare außerhalb der Dienstzeiten besuchen, um sich weiterzuentwickeln.
von Garrel: Bis zum Schutzhund, sage ich mal, circa ein halbes Jahr, plus/minus.
von Garrel: Die Hunde legen nach Abschluss der Diensthund- oder Schutzhundeausbildung ihre erste Prüfung als Diensthund bei uns an der Hundeschule in Ahrbergen in der Nähe von Hildesheim ab. Die Hunde werden jährlich überprüft, ob der Gehorsam und die Nasenleistung, sprich das Fährten, noch vorhanden sind. Das wird dann jedes Jahr durch den Staffelleiter nach einer Sichtung abgenommen, und der entscheidet dann auch, ob die Prüfung bestanden oder nicht bestanden ist. Da gibt es dann keine Punkte mehr, da geht es nur darum, ob der Hund noch weiter einsatzfähig ist oder nicht.
von Garrel: Ja, wir haben im Moment hauptsächlich den Belgischen Schäferhund, sprich den Malinois, den Deutschen Schäferhund und dann haben wir auch in Niedersachsen im Moment im sogenannten Welpenprogramm zwei Rottweiler, die ein halbes Jahr alt sind.
Das sind die drei einzigen Rassen, die wir im Moment in Niedersachsen haben. Es dürften von der Vorgabe her sämtliche Gebrauchshunderassen genommen werden. Das Problem ist, dass die Hunde aber selten geeignet sind. Man findet zum Beispiel keinen geeigneten Dobermann mehr wegen des Gesamtkrankheitsbildes dieser Hunderasse. Der Deutsche Schäferhund und der Belgische Schäferhund halten sich ungefähr die Waage.
von Garrel: Nein, wir in Niedersachsen nicht. Die Hunde werden in der Regel im Alter von zehn Monaten bis drei Jahren angekauft. Oder man hat das Glück, eventuell ins Welpenprogramm zu kommen. Dann kauft die Behörde Welpen im Alter von acht oder neun Wochen, und mit denen muss man auch zweimal zur Schule: einmal mit einem halben Jahr und einmal mit einem Jahr. Dort sitzt dann einer, der macht nichts anderes als An- und Verkaufen von Welpen und dieses Welpenprogramm betreut. Derjenige ist dann dafür verantwortlich, dass mit den Hunden in diesem halben oder auch ganzen Jahr auch dementsprechend gearbeitet wird.