Sandkrug Jeder Mensch braucht soziale Kontakte zum Glücklichsein. Doch nicht jeder ist noch so mobil, dass er den Kontakt zur Außenwelt ohne Hilfe aufrechterhalten kann. Hier hilft der Besuchs- und Begleitdienst der Malteser. Er ist, wie die Leiterin in Sandkrug, Ingrid Wojtke, es formuliert, „ein Herzstück in der Organisation“.
Die Sandkruger Gruppe gibt es seit 2011, zurzeit sind hier fünf Ehrenamtliche tätig. Sie schenken einen Teil ihrer Freizeit, um Mitmenschen, die vereinsamt oder krank sind, zu begleiten: bei Spaziergängen, Gesprächen und anderen Aktivitäten. „Unser Ziel ist es, den Betroffenen eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen“, formuliert es Wojtke. Wenn beide Seiten (Ehrenamtliche und Besuchte) es vereinbaren könnten, sei durchaus auch mal ein Theaterbesuch möglich.
Während der Fantasie bei den Besuchen keine Grenzen gesetzt sind, steht dagegen eines fest: Grundsätzlich werden keine hauswirtschaftlichen oder pflegerischen Tätigkeiten geleistet. Hierfür sind andere Dienste zuständig. Für die Besuchten, auch das ist nicht selbstverständlich, bleibt das Engagement des Malteser Besuchs- und Begleitdienstes völlig kostenfrei.
Die Malteser wissen, es gibt noch viel mehr Betroffene, als sie mit den fünf Ehrenamtlichen besuchen können. „Wir suchen noch weitere Bürger, die bei uns mitmachen möchten“, sagt Ingrid Wojtke. Voraussetzungen gebe es keine. Weder sei ein Auto nötig, noch ein gewisses Alter.
Einmal die Woche für 60 bis 90 Minuten kommen die Ehrenamtlichen des Besuchsdienstes ins Haus. Möglichst an einem festen Tag zur festen Uhrzeit, denn feste Strukturen seien für beide Seiten von Vorteil, sagt die Besuchs- und Begleitdienstleiterin. Mangelware sind Männer. Die Malteser würden sich freuen, wenn auch das starke Geschlecht sich im Besuchsdienst engagieren wollen. Wichtig: Keiner der Ehrenamtlichen muss befürchten, mit der Situation allein gelassen zu werden. Alle zwei Monate treffen sich die Helfer zum Erfahrungsaustausch.
Für weitere Fragen rund um das Thema Malteser Besuchs- und Begleitdienst ist Leiterin Ingrid Wojtke erreichbar unter Telefon 04481/7753.