Harpstedt „Radkorbball“ ist zwar keine olympische Disziplin – aber eine echte sportliche Herausforderung, wie sich am Montag schon beim Auftakt der „Verkehrstage“ für die Klassen 3 und 4 der Grundschule Harpstedt/Dünsen zeigte. Während dieser Tage sind auf dem Hof der Delmeschule fünf Stationen aufgebaut. Da geht es nicht nur um Treffer beim Radkorbball, sondern auch ums Langsamfahren, ums Slalomfahren, Kreisfahren oder Zielwerfen mit den Mänteln von Fahrradreifen.
Ziel der Geschicklichkeitsübungen sei es, mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu gewinnen, sagte Stephanie Ihmels, die mit „ihrer“ Klasse 3+4 der Grundschule Dünsen den Anfang machte. Kleiner Wermutstropfen: Fürs Kreisfahren musste eine alternative Route angelegt werden – weil auf dem eingezeichneten Kurs ein Container steht.
Die Übungen finden – wie schon in der Vergangenheit – in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Umweltzentrum Huntlosen statt. So halfen Diplombiologin Edith Janßen sowie die FÖJler Simon Mohn und Per-Lasse Wiesner beim Betreuen der Stationen.
Abgerundet werden die Verkehrstage durch theoretischen Verkehrsunterricht sowie einen Check der Fahrräder, der diesmal in Eigenregie (ohne Polizei) bewerkstelligt wird. Die festgestellten Mängel können im Juni bei Fahrrad Michl repariert werden. Benötigte Ersatzteile werden von der LzO gesponsert.