Großenkneten /Amelhausen Schon die Anreise zu diesem gemütlichen Abend beim scheidenden Schützenkönig war außergewöhnlich. Mit fünf Kremserwagen, begleitet von zwei Feuerwehrwagen, rollten die Gäste am Samstagabend von Großenkneten nach Amelhausen. Hier empfing sie die amtierende Großenkneter Majestät Karl-Heinz Wilkens mit seiner Königin Hilke in einer festlich geschmückten Kartoffelhalle zum gemütlichen Abend mit Ehrungen, Beförderungen, Laudatio sowie Musik der Sager Jagdhornbläser und des Spielmannszugs des Schützenvereins Großenkneten. Weit mehr als 200 Gäste erfreuten sich an dem festlichen Rahmen, für den die Nachbarn liebevoll gesorgt hatten.
Im Mittelpunkt stand natürlich König Wilkens, sichtlich zufrieden angesichts der guten Stimmung. Für ihn war es ein besonderer Abend. Schließlich hatte sein Vater Heinz genau vor 50 Jahren hier seine Regentschaft gefeiert. 1995 hatte dann erstmals Karl-Heinz Wilkens den Abend als König genossen, jetzt zum zweiten Mal mit 62 Jahren. In der launigen Laudatio von Willi Kertz, mit witzigen Bildern bestückt, wurde so manches lustige Detail aus dem Leben von Wilkens ans Tageslicht geholt. Sei es von der Ausbildung „im benachbarten Ausland in Dötlingen“, der Zeit bei der Bundeswehr oder als Landwirt, Ehemann und Vater von vier Kindern.
Nicht fehlen durften die drei Clubs, denen Wilkens angehört: der Becks’ Club, die Gruppe „Hau rit“ (bei einem Stühlerücken entstanden) und der Pfingstclub „Trittbrettfahrer“, der seit rund vier Jahrzehnten aus Gildemitgliedern der Wildeshauser Landgemeinde besteht.
Kräftig gefordert war Wilkens – gemeinsam mit dem Vereinsvorsitzenden Günther Behrens – bei den Ehrungen und Beförderungen. Für 50 Jahre Mitgliedschaft nahm dabei Wilkens selber Urkunde und Nadel entgegen. Außer ihm sind ein halbes Jahrhundert dabei: Günther Claußen, Hermann Raschen (fehlte am Samstag), Herwig Spille, Helmut Wennekamp und Klaus Witte. Für 25 Jahre wurden ausgezeichnet: Berta Eilers, Christine Rittmann, Birthe Schütte, Stefan Schütte und Tomke Wedermann.
Lang war die Liste der Beförderungen. Wie Günther Behrens erklärte, habe man sich entschlossen, neue Titel zu vergeben, und zudem sowohl jüngere als auch ältere Mitglieder mehr zu berücksichtigen. Die Beförderungen im Überblick: Oberst Günther Behrens; Major Benno Voß, Michael Jähnke, Willi Kertz; Stabshauptmann Hendrik Behrends, Uwe Moysich; Hauptmann Jessica Behrends, Margret Spille; Oberleutnant Jane Wenke; Oberstabsfeldwebel Thomas Schürmann; Hauptfeldwebel Wolfgang Brumund, Wilfried Köster, Ingeborg Schürmann, Heike van den Boom, Karl-Heinz Wilkens; Oberfeldwebel Burghard Oltmann; Feldwebel Keno Poelmann, Jens Voß; Stabsunteroffizier Florian Brandt, Klaus Jakobi, Werner Heitzhausen, Marvin Kreye; Fahnenjunker Jan Lesse, Eckhard Oltmann; Hauptgefreiter Jürgen Kempermann; Obergefreiter Nicole Wedermann, Berta Eilers, Christine Rittmann; Gefreiter Sasha Belling, Kai Kempermann, Horst Herburg, Bert Meyer, Joachim Müller, Udo Wilhelmy.
Weiter ging das Schützenfest an den beiden Pfingsttagen mit der Proklamation der neuen Majestäten.