Wildeshausen Der Schließmuskel bildet den Abschluss des Enddarms und ist in den Muskel- und Bindegewebsstrukturen des Beckenbodens eingelassen. Der Schließmuskel besteht aus einem inneren Muskel, dessen Funktion man nicht aktiv beeinflussen kann, und einen äußeren Muskel, der sich durch gezieltes Training – etwa dem Zusammenkneifen des Pos – ansprechen lässt. Zusammen mit dem je nach Art und Menge der Nahrungsaufnahme dehnbaren Enddarm und den in der Darmwand eingelagerten Nerven bildet der Schließmuskel das sogenannte Kontinenzorgan. Bei der Diagnostik einer Stuhlinkontinenz muss der Arzt die Bestandteile des Kontinenzorgans untersuchen.
Meine Themen: Verpassen Sie keine für Sie wichtige Meldung mehr!
So erstellen Sie sich Ihre persönliche Nachrichtenseite:
- Registrieren Sie sich auf NWZonline bzw. melden Sie sich an, wenn Sie schon einen Zugang haben.
- Unter jedem Artikel finden Sie ausgewählte Themen, denen Sie folgen können.
- Per Klick aktivieren Sie ein Thema, die Auswahl färbt sich blau. Sie können es jederzeit auch wieder per Klick deaktivieren.
- Nun finden Sie auf Ihrer persönlichen Übersichtsseite alle passenden Artikel zu Ihrer Auswahl.