Falkenburg Rätselhafte gelbe und braune Sprenkel hatten Horst und Hanne Lambeck sowie deren Nachbarn in Falkenburg am Donnerstag plötzlich auf Fensterscheiben, Abdeckplanen und ihren Autos entdeckt. „Was ist das bloß?“, fragten sie sich. Die Veröffentlichung in der NWZ vom Sonnabend brachte schnell die Lösung: Es ist Bienenkot von einem Volk ganz in der Nähe, wie mehrere Imker übereinstimmend sagten.
„Wenn die Winterbienen zum ersten Mal wieder ins Freie fliegen, entleeren sie ihre Kotblase“, erklärte Götz Neuber, Imker aus Klattenhof. Auch Hermann Tönjes in Havekost wusste dies und wertete das als gutes Zeichen für den Frühling: „Die Biene spürt dann, dass kein Frost mehr kommt!“ Darauf sei in der Regel Verlass.
Dass die Flecken in Falkenburg von der Form und der Farbe her nicht einheitlich waren, könne verschiedene Gründe haben, so die beiden Bienen-Experten: Voneinander abweichendes Flugverhalten innerhalb des Schwarms, Windeinflüsse oder auch unterschiedliche Verdauung seien mögliche Ursachen. Das Ehepaar Lambeck in Falkenburg nahm die Erklärungen erfreut zur Kenntnis. Und Hermann Tönjes hatte noch einen Trost für die beiden parat: „Gut, dass sie keine Wäsche draußen hängen hatten.“