GANDERKESEE /SCHöNEMOOR GANDERKESEE/SCHÖNEMOOR - „Wir wollen gemeinsam für unser Dorf etwas erreichen“, erklärt Harm Ehlers, Vorsitzender des Orts- und Verkehrsvereins Schönemoor. 1973 wurde der Verein mit dem Ziel gegründet, das Brauchtum der einstigen selbstständigen Gemeinde mit den Bauerschaften Schönemoor, Heide, Horst, Mönchhof, Fritzenberg, Schiffstede, Kreyenhop, Neuenlande und Altengraben aufrecht zu erhalten. „Denn ein Jahr zuvor waren wir durch die Gebietsreform der Gemeinde Ganderkesee zugeschlagen worden“, erklärte Ehlers.
Im Laufe der Jahre verlor sich jedoch das Interesse an der Tradition, der Verein umfasste nur noch 33 Aktive.
Steil bergauf stiegen die Mitgliederzahlen dann nach dem Vorstandswechsel 2002. Das neue Team „reanimierte“ das Vereinsleben. „Durch zahlreiche Veranstaltungen wie Sommerfeste, Erntebälle oder die Plattdeutschen Abende wuchs unsere Bekanntheit“, freute sich Ehlers, der im Februar 2003 den Vorsitz übernahm. „Wir sind eine parteipolitisch ungebundene Interessenvertretung für alle Bewohner der ehemaligen selbstständigen Gemeinde Schönemoor“, erläutert der rührige Vereinschef.
Ein geschickter Mix aus Geselligkeit, Maßnahmen zur Dorfunterhaltung und kluge Interessenvertretung ließ die Mitgliederzahlen rasch auf 545 ansteigen. Der Verein zählt nun zu den mitgliederstärksten in der Region.
Sein Domizil ist der einstige Schönemoorer Verwaltungssitz in Horst. „Der Erfolg ist keiner Einzelperson zuzuschreiben“, erklärt der Vorsitzende und dankt allen Vorstandsmitgliedern für ihre Bemühungen: „Wir ziehen hier alle an einem Strang.“ Mittlerweile stehen nicht mehr nur Brauchtumspflege und Heimatkunde im Vordergrund. „Wir blicken ganz bestimmt nicht verklärt zurück auf gute alte Zeiten“, stellt Ehlers klar. „Es ist unerlässlich, aktiv an der Dorfentwicklung teilzuhaben. Als Ortsteil einer so großen Gemeinde wie Ganderkesee muss man darauf achten, nicht vergessen zu werden. Unsere Interessen können wir am besten gemeinsam vertreten, denn in der Gruppe werden wir lauter gehört“, weiß er. Dabei sehen sich die um ihren Ortsteil bemühten Aktiven nicht als Konkurrenz zu anderen in der Gemeinde tätigen Vereinen. „Im Gegenteil, wir suchen hier die Zusammenarbeit.“ So gehört die Pflege von Kontakten zu Gemeinde und Behörden, Vereinen und der Öffentlichkeit zu den wichtigsten
Aufgaben. „Wir sind aber keine Theoretiker“, stellt der Vorsitzende klar, „unser Wirken kann man überall in Schönemoor sehen.“ So wurden überdachte Ortspläne aufgestellt und an Wegerändern rustikale hölzerne Sitzgruppen platziert. Als im Oktober 7500 Narzissenzwiebeln entlang der Einfallstraßen gepflanzt wurden, spannte Ehlers sogar den Landtagsabgeordneten Thorsten Thümler ein: „Der hat uns die Zwiebeln aus Hannover besorgt.“ Ehlers ist ebenso stolz darauf, dass im vergangenen Jahr mehr als 70 Mitglieder die Schönemoorer Landschaft während der Putzaktion von Unrat befreiten.
Der Vorstand des Orts- und VerkehrsVereins Schönemoor
1. Vorsitzender: Harm Ehlers
Stellvertreter: Carsten Jesußek, Margrit Gremlowski
Kassenwart: Georg Heeren
Stellvertreter: Dirk Krause
Schriftführer: Frank Meister Stellvertreter: Folkert Paradies
Beirat: Britta Bendix-Krüger, Werner Krause, Silvia Scheibe, Bärbel Both, Heike Cuda, Kurt Reinhold