JEVER JEVER - Der Ball der Landwirtschaft in Jever ist jedes Jahr ein gesellschaftliches Ereignis. Doch für die gerade fertig gewordenen Landwirte und Hauswirtschafterinnen ist es ein ganz besonderer Tag, denn sie werden freigesprochen und erhalten ihre Zeugnisse und Auszeichnungen für besondere Leistungen.
Bevor die jungen Leute am Sonnabend im „Schützenhof“ in Jever allerdings die „Papiere“ in die Hand bekamen, ergriff Dr. Heiko Popken, Leiter der Landwirtschafts-Außenstelle Friesland im Dienstbezirk der Bezirksstelle Oldenburg-Nord, das Wort. Besonders wandte er sich an die „Ehemaligen“, die 370 Landwirtschaftsmeisterinnen und -Meister, die durch seine Schule gegangen sind.
Er sah die Agrarreform 2005 als eine positive Entwicklung, die „den Einstieg zum Ausstieg der Agrarreform bringt“. Der Markt werde stärker als bisher bestimmen, was und wie produziert werde. Die Zukunft verlange den unternehmerisch ausgebildeten Landwirt, der mit Visionen seinen Betrieb fortentwickle.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Er, Popken, habe in den letzten 25 Jahren gerne für Frieslands Landwirtschaft gearbeitet. Aber er mache sich Sorgen wegen der Milchpreise, die unter den Erzeugerkosten liegen würden. Dies sei auf Dauer nicht hinnehmbar. „Ich fordere daher alle auf, sich für steigende Milchpreise einzusetzen“, schloss er seine Rede.
Popken scheidet zum Jahresende aus dem Dienst. Vier der Landwirtschaftsmeister, die Popken ausbildete, plauderten über seine Lernmethoden „aus der Schule“.
Carsten Dirks, Menz Willms, Hergen Eilers und Enno Schmidt ließen ihn hochleben. Popkens Anspruch, aus allen Meistern Unternehmer und keine Unterlasser zu machen, fand den Beifall des Publikums.
Als dann alle „Popkenschen Meister“ mit großem Applaus für ihren Lehrer aufstanden, war er doch sehr gerührt. Das Meisterquartett übergab ihm einen Gutschein, mit dem er sich eine große Reise gönnen solle.
Dennis Weyhausen aus Lemwerder sowie Romke Kleyhauer aus Schreiersort (Wangerland), die beide mit einem Notendurchschnitt von 1,67 die beste Leistung bei der Abschlussprüfung zum Landwirt erzielten, plauderten ein wenig über ihre Erlebnisse in ihren Lehrbetrieben.
Nach all den vielen Worten gab die Band „white & black“ den Ton an. Kreislandwirt Hartmut Seetzen eröffnete die Ballsaison, und die Tanzfläche blieb bis in die frühen Morgenstunden ein Tummelplatz für Tanzbegeisterte.
Zeugnisvergabe an vier Hauswirtschafterinnen und 15 Landwirte
Vier Hauswirtschafterinnen erhilten beim Ball der Landwirtschaft ihr Zeugnis. Freigesprochen wurden Jana Gorny aus Wilhelmshaven (DRK Nordsee-Kurzentrum Schillig), Melanie Langenhorst (Wilhelmshaven/ Pauline-Ahlsdorff-Haus Wilhelmshaven), Ina Weber aus Moormerland (Heike van Vlyten, Jemgum, Ulrike Janssen, Hörn van Diek, Friedrichsgroden, Pflegeheim Sanderbusch) und Nicole Stolle aus Wilhelmshaven (Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven, Gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialarbeit Südstadt).
An Landwirten wurden freigesprochen: Matthias Albers, Eckwarden (Stefan Bremermann/Tossens, Bernd Eilers/Bredehorn), Heiko Ebken, Bockhorn (Peter Beeken/Ocholt, Günther Siefken/Osterende), Thorben Eden, Jever (Jens Graalfs/Kleinengroden, Udo Becker/Österdeichsdorf, Jan-Gerd Oltmanns/Neuenwege), Stefan Janßen, Varel (Wilhelm und Helge Lübkemann GbR/Altjührden), Romke Kleyhauer, Wangerland (Klausjan Meinen/Bredehorn), Helge Lawrenz, Friedeburg (Mense de Buhr/Borgholt, Diedrich Hobbie/Zetelermarsch), Heiko Leiner, Wangerland (Wilfried Meinen/Grabstede, Jens Garmers/Neu-Augustengroden), Christoph Mahnken, Bartelsdorf (Gerhard Brüning/Diepholz, Hans Hugo Woltmann/Förrien), Hinrich Meyer, Sandkrug (Dieter Osterloh/Ganderkesee, Johann Gieseke/Neuenwege), Albert Reents, Schortens (Reents/Schortens), Nicole Reents, Jever (Johann Harms-Janßen/Mederns, Georg Harms/Stummeldorf), Peter
Siebrands, Rhauderfehn (Johann Ippen, Südbrokmerland, Eckhard Cordes/Hohenberge), Sven Tholen, Sande (Ralf Struß/Zetel), Enno Thomßen, Wangerland (Jörg Henken/Marx, Jens Graalfs/Kleinengroden, Gerry Schouten/Silland), Dennis Weyhausen, Lemwerder (Johann Gieseke/Neuenwege, Klausjan Meinen/Bredehorn).
Buchpreise für die besten Leistungen bei der Abschlussprüfung erhielten Romke Kleyhauer und Dennis Weyhausen. Matthias Albers erhielt einen Buchpreis für die beste Berichtsheftführung.
Im Wettbewerb der Pflanzenbestimmung überzeugten Heinrich Meyer, Heiko Leiner, Matthias Albers und Romke Kleyhauer.
Hauswirtschaftsmeisterin 2005 ist Karin Bolken aus Jever.
Für zehn Jahre als Ausbilder wurden Jan-Gerd Engberts aus Varel und Theodor Lauts aus dem Wangerland geehrt.
Tanzfläche blieb bis in die frühen Morgenstunden Tummelfläche für Tänzer