Jever Seit 37 Jahren lautet einmal im Jahr das Motto in Jever: „Stadt und Land – Hand in Hand“. Auch 2019 wird der Brüllmarkt unter diesem Slogan gefeiert. „Und es wird immer wichtiger, dieses Motto mit Leben zu füllen“, sagt Frieslands Kreislandwirt Hartmut Seetzen.
Denn die Landwirtschaft insgesamt – und auch die Bauern in Friesland – sehen sich immer mehr Stimmungsmache ausgesetzt: „Wir werden schlecht gemacht, wo immer es geht und sollen für alles verantwortlich sein“, sagt Seetzen: Insektensterben und Abnahme der Biodiversität? Schuld sind die Bauern. Der Klimawandel? Schuld sind die Bauern. Grundwasserschäden? Auch daran sind natürlich die Bauern schuld.
„Die Politik ist zurzeit nicht in der Lage, das große Ganze zu betrachten – da wird an allen Ecken und Enden ein bisschen reguliert. Und das trifft vor allem uns“, sagt Seetzen. Und: „Der Politik fehlt die Kraft, ein Gesamtbild zu zeichnen, wo wir eigentlich stehen. Da wird nichts mehr neutral betrachtet; da wird, getrieben vom Druck aus den sozialen Medien, irgendetwas entschieden. Eine sachliche Auseinandersetzung über Landwirtschaft gibt es schon gar nicht mehr“, bemängelt der Kreislandwirt.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die Folge: „Durch den enormen Druck verlieren wir die klassischen familiengeführten landwirtschaftlichen Betriebe – denn der einzelne Landwirt hält kaum noch aus, was ihm alles vorgeworfen wird.“ Es ist also höchste Zeit, das Motto „Hand in Hand“ ernst zu nehmen, sagt Seetzen: „Viel mehr Menschen sollten hinschauen und den Bauern fragen, was er da tut und warum – wir bieten mit unseren Tagen des offenen Hofes und anderen Aktionen dazu schon eine Menge Gelegenheiten an.“
Auch beim Brüllmarkt am Sonntag, 13. Oktober, besteht dazu Gelegenheit: Landvolk, Landfrauen und Jägerschaft bauen am Alten Markt ihre Infostände auf. Und vor dem Graftenhaus gibt es Nutztiere „zum Anfassen“: Kühe und Kälbchen, Ponys, Kaninchen und Ziegen. Im Graftenhaus informieren die Imker über Bienenhaltung.
Direkt neben dem Erntewagen auf dem Alten Markt baut auch das Netzwerk „Jeverländer Speisenkammer“ seinen Stand auf und informiert über saisonale und regionale Lebensmittel – Kostproben inklusive.
Organisiert wird der Brüllmarkt von der Stadt Jever und dem Verein „Jever Aktiv“ in Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Verbänden und Vereinen, Züchtern und Händlern. Die jeverschen Geschäftsleute laden ab 12 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein. In der gesamten Innenstadt sind außerdem zahlreiche Stände rund um das Thema Floristik und Landwirtschaft positioniert. Auf dem Kirchplatz gibt es laut knatternde Oldtimertraktoren zu bestaunen. Bei schönem Wetter ist zudem eine Mini-Dreschmaschine auf dem Kirchplatz zu besichtigen.