Grabstede Die ersten Anbieter waren schon lange vor der Eröffnung des Pflanzen- und Staudenmarktes da, um sich die guten Plätze zu sichern. Es lohnte sich, denn das Interesse unter Gartenfreunden war wieder enorm. Die Organisatoren der Dorfgemeinschaft Grabstede konnten am Sonnabend ein gutes Fazit ziehen.
Der Vorsitzende, Helmut Tetz, war selbst mit einem Stand dabei, auf dem er Starenkästen, Insektenhotels oder Nisthilfen für Meisen anbot, die von der Handwerkergruppe um Erwin Fangmann gebaut worden waren. „Wir sind mit dem Besuch sehr zufrieden“, betonte Tetz. Ebenso Hartmut Kaempfe: „Ein hervorragender Zulauf. Der Aufbau ist sehr gut, wir haben diesmal mehr Kleinanbieter als sonst.“
Und da fand sich dann alles, was die Gartenliebhaber zum Frühling begehren. Storchschnabel, Knoblauchraute, Astilben, Goldfelberich, Maggikraut, Tannenwedel, Nachtkerze, Waldgeißbart – die Auswahl war beeindruckend, das Motto lautete: „Ein Sonnenhut steht jedem.“ Sogar frischer Kompost war vorrätig.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Mitten im Zentrum hatten Susanne Popken und ihre Freundinnen ihre Stauden ausgebreitet. Sie warben um Spenden für die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung und gaben dafür „Blumen, die Leben retten“. Am Sonnabend, 27. April, 9 bis 13 Uhr, ist Susanne Popken mit ihrem Stand auf dem Staudenmarkt in Sande auf dem Marktplatz zu finden.
Ein besonderes Anliegen hatte Werner Gröning aus Grabstederfeld. Er warb für „Moorschutzbüdel“. Aus Umwelt-, Natur- und Klimaschutzgründen sollte Torf nicht mehr abgebaut werden. Dafür gibt es Alternativen, eben diese Büdel mit kompostiertem und aufgedüngtem Rindenmulch. Aus dem Verkaufserlös gehen nach Auskunft von Werner Gröning pro Beutel 50 Cent an die Naturschutzstiftung Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven, die das Geld wieder direkt in der Region für den Erhalt von Mooren einsetzt.
Unterstützt wurde die Dorfgemeinschaft Grabstede bei ihrem Staudenmarkt von Fritz Quathamer, der wieder Bratwürste grillte, und vom Schützenverein Grabstede, der sein Schützenhaus fürs Servieren von Kaffee, Tee und Kuchen zur Verfügung stellte.