Sie haben buchstäblich den „coolsten Arbeitsplatz“ der Stadt: Vor wenigen Tagen haben zwölf junge Leute ihre Ausbildung beim Tiefkühl-Logistiker Nordfrost in Schortens begonnen. Eine Ausbildung, die sie zuweilen auch bei minus 24 Grad ins Tiefkühlhaus führt – wie bei der Einführungsveranstaltung, bei der die Neuen von Firmenchef Horst Bartels, Marketing-Chefin Britta Heine und Personalleiter Sebastian Veselsky empfangen und ihnen das Unternehmen und die beruflichen Perspektiven vorgestellt wurden. Das Schortenser Unternehmen ist bundesweit an mehr als 30 Standorten präsent, hat zudem Niederlassungen in den Niederlanden und zählt 1600 Mitarbeiter. Allein
in Schortens beschäftigt Nordfrost 25 Auszubildende, 96 sind es bundesweit. Zehn der neuen Auszubildenden werden zu Kaufleuten im Groß- und Außenhandel und zu Kaufleuten für Speditions- und Logistikdienstleistungen ausgebildet. Zwei weitere jungen Leute sind angehende Fachkräfte für Lagerlogistik. Kühlhaus-Lagerleiter Erich Bibus führte die jungen Leute zusammen mit den Ausbildern Olaf Rieken und Hans-Dieter Doden durch „Schortens‘ größte Tiefkühltruhe“.
Bei Egon Eims, Hinrich Onnen, Dietmar Röskamm, Erwin Stengel und Erwin Kreutzburg aus der Siedlergemeinschaft Sande zählt noch die Tradition. Wie in früheren Zeiten gingen sie jetzt mit der Sense zu Werke, um das Getreide für die Erntekrone zu schneiden. Das Binden der Krone erfolgt zwar erst Anfang Oktober, doch weil die Getreideernte kurz bevor steht, mussten die Männer bereits zur Sense greifen. Die Ähren werden nun fachgerecht zwischengelagert. Landwirt Heiko Hobbie aus Cäciliengroden stellte ein Stück Feld zur Verfügung, auf dem die Gruppe das Getreide mähen durfte.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den Newsletter "kurz vor acht" der Nordwest Mediengruppe erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Einen warmen Regen gab es jetzt für Bodo und Gisela Hoppe aus Rahrdum: Jahrzehntelang sind sie bei der LzO-Filiale in Heidmühle „Glückskäfer“-Sparer, verbinden so Sparen, Gewinnen und gemeinnützige Hilfe. Nun hatte sich für die Eheleute, die „noch nie gewonnen haben“, die Beharrlichkeit ausgezahlt: 5000 Euro brachte ihnen die Augustverlosung von „Sparen und Gewinnen“ ein. Geld, das die glücklichen Gewinner demnächst in eine schöne Reise investieren möchten.