Hohenkirchen Die Allee an der Straße Am Wangermeer in Hohenkirchen entwickelt sich: Die Firma Fielmann hat der Gemeinde 31 Feld- und Bergahornbäume gestiftet, die die Mitarbeiter des Bauhofs mit Gemeindegärtner Uwe Gaudian bereits am Ostende der Straße gesetzt haben.
Gemeinsam setzten Fielmann-Vertreter Christian Voigt aus Jever und Bürgermeister Björn Mühlena sowie die Ratsmitglieder Dieter Behrens-Focken (CDU), Reiner Tammen (Grüne) und Johann Wilhelm Peters (SPD) unter Anleitung von Gaudian am Mittwoch einen Feldahorn an die Straße.
„Die Bäume werden es nicht leicht haben“, meinte Gaudian angesichts des steifen Winds aus Südost, der die Kronen der bereits gut fünf Meter hohen Bäume zerzauste. Doch dass Ahorn am Wangermeer gedeihen kann, zeigen mehrere gut 30 Jahre alte Bäume, die zwischen Insel und Joachim-Gramberger-Weg stehen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die Optiker-Kette Fielmann hat vor Jahren begonnen, jedes Jahr für jeden Mitarbeiter einen Baum zu pflanzen – mehr als eine Million Bäume wurden so bereits gesetzt. „Der Baum ist Symbol des Lebens, Naturschutz eine Investition in die Zukunft“, erklärte Christian Voigt, was dahinter steht.
Wie berichtet, soll die Straße Am Wangermeer zur Bürger- und Jubiläumsallee werden: Hochzeitspaare, Jubilare, aber auch jeder andere Bürger kann dort seinen persönlichen Baum setzen lassen.
Am 10. November dürfen Wangerlands Kindergartenkinder fünf Bäume am Rundweg setzen – der Eigenbetrieb Wangermeer beteiligt sich mit dieser Pflanzaktion an der Naturschutzwoche für Kinder der Bingo-Umweltstiftung.
Damit wird es langsam grün rund um den See: Denn sowohl die Jägerschaft als auch der Naturschutzbund Nabu Wilhelmshaven hatten im Frühjahr bereits heimische Sträucher entlang dem Rundweg am Nordufer und am Südzipfel gesetzt.
NWZ TV zeigt einen Beitrag unter www.nwz.tv/friesland