Varel Die Staatsanwaltschaft Oldenburg hat die Ermittlungsverfahren gegen Varels Bürgermeister Gerd-Christian Wagner und Kurdirektor Johann Taddigs mangels hinreichenden Tatverdachts eingestellt. „Mit der Verfahrenseinstellung ist belegt, dass der Grundstücksverkauf an zwei Investoren rechtmäßig erfolgt ist“, teilt die Stadtverwaltung mit. Der Vorwurf, die Stadt habe die Grundstücke zu günstig verkauft, sei damit hinfällig. Mitglieder der Bürgerinitiative Dangast hatten 2016 Strafanzeige gegen Wagner und Taddigs gestellt. Der Vorwurf: Untreue. Demnach seien die Immobilien Deichhörn und Sandkuhle zu billig verkauft worden.
Lesen Sie hier die preisgekrönte NWZ-Reportage: Dangast - Das gespaltene Dorf (Abo)
Bereits in einem zuvor eingestellten Verfahren wurde dem Bürgermeister bescheinigt, bei der Einstellung des Kurdirektors rechtmäßig gehandelt zu haben. Die Rechtsberatungskosten für die Stadt belaufen sich auf 7200 Euro. „Ich hoffe, dass dies nun ein Schlussstrich unter den Anfeindungen ist und hoffe, dass wir Dangast nun endlich weiter anschieben können“, sagte Wagner am Freitag. Er sehe das Nordseebad auf einem guten Weg. So habe das jährliche Defizit von 1,5 Millionen Euro auf rund 700.000 Euro gesenkt werden können.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Lesen Sie auch: NWZ-Autoren gewinnen mit Dangast-Reportage Deutschen Lokaljournalistenpreis