Dangast Versprochen ist versprochen – wurde in diesem Fall aber trotzdem gebrochen. Das neue Verkehrskonzept für Dangast wird nun doch von Verwaltung und Politik im Alleingang entwickelt. Das musste Kurdirektor Johann Taddigs in der jüngsten Sitzung des Betriebsausschusses Tourismus und Bäder (ehemals Eigenbetrieb Kurverwaltung Dangast) auf Nachfrage der Bürgerinitiative (BI) einräumen.
Im großen NWZ-Sommerinterview hatte er angekündigt: „Im Zuge des Entwicklungskonzeptes Dangast ist eine Qualifizierung des Verkehrskonzeptes in Dangast mehrfach thematisiert worden und wird nun mit einem interfraktionellen Arbeitskreis ergänzt durch den Kurverein Dangast und die Bürgerinitiative Dangast in Angriff genommen.“ Nun ruderte Taddigs allerdings zurück.
„In diesem Fall muss ich mich für meine vorschnellen Aussagen anlässlich des Sommerinterviews entschuldigen“, konstatierte der Kurdirektor: „Ich gebe da meine Meinung wieder, jedoch waren diese Aussagen nicht politisch untermauert.“
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die Politiker bleiben lieber unter sich – zunächst jedenfalls, führte Taddigs in der öffentlichen Ausschusssitzung aus: „Die politischen Vertreter haben festgelegt, vorerst interfraktionell im Arbeitskreis zu beraten und Fakten zu sammeln, bevor eine öffentliche Diskussion stattfindet.“
Noch bleiben Politik und Verwaltung vage. Beispielsweise fiel die Antwort auf die Frage von Konstanze Radziwill, ob am Nationalparkhaus kurz vor dem Ortseingang Dangast Parkplätze geschaffen werden, sehr schwammig aus: „Der Arbeitskreis prüft alle Varianten, ohne eine ausgeschlossen zu haben“, so Taddigs.
Fest steht, dass sich an der kritischen Verkehrsproblematik mit langen Staus und großem Parkplatzsuchverkehr vor allem im Sommer, während der Ferien und an den Wochenenden kurzfristig nichts ändert. Denn Mittel für die Umsetzung von Projekten sind noch nicht in den am 27. Februar vom Rat beschlossenen Doppelhaushalt 2020/2021 eingeplant. „Bei intensiven Konzepten müssten Haushaltsmittel durch einen Nachtragshaushalt geschaffen werden“, antwortete Johann Taddigs auf die Frage der BI.