Kinder aus Tschernobyl hatte die Oldtimer-Interessengemeinschaft Varel jetzt in die Vareler Mühle eingeladen. Bevor dort gegrillt und die Mühle besichtigt wurde, unternahmen die Mitglieder der Interessengemeinschaft eine Rundtour mit den 30 Kindern und Betreuern in ihren historischen Autos. Zunächst ging es zum Vareler Hafen, wo Marika von Seggern allen ein Eis spendierte, anschließend erlebten die Kinder eine extra für sie organisierte Schulstunde im Schulmuseum Bohlenbergerfeld. „Die Kinder waren hellauf begeistert“, freut sich Wilhelm Papen, Vorsitzender der Oldtimer-Interessengemeinschaft Varel, der die Kinder in seinem 100 Jahre alten Ford chauffierte. Begeistert waren die Kinder auch von der Vareler Mühlenkönigin Julia und Prinzessin Luisa, die ihre neuen Autogrammkarten und einige Schlüsselanhänger an die Kinder und ihre Betreuer verteilten.
Nach Schweden sind jetzt Petra Rothe, Irene Korn, Rüdiger Brüling und Heino Jochens gereist, um ihren ehemaligen Klassenkameraden Günther Stulken zu besuchen. Der Kontakt war beim Klassentreffen der Schüler des Entlassungsjahrgangs 1966 in Obenstrohe (die NWZ berichtete) zustande gekommen. Das Ziel war etwa 60 Kilometer nördlich von Göteborg. Dort in Wästerlanda hatte Günther Stulken seine jetzige Ehefrau Ing-Marie vor 30 Jahren kennengelernt. Vier Tage lang erkundeten die Obenstroher Schweden, unternahmen eine Stadtrundfahrt durch Göteborg.
Zur Jahreshauptversammlung hat sich der DRK-Kreisverband Varel/Friesische Wehde getroffen. Vorsitzender Rainer Kokoschka und Kreisgeschäftsführerin Ilka Menzler begrüßten den neuen Landesgeschäftsführer aus Oldenburg, Bernd Schmitz. Er berichtete über die neue Kampagne „Zeichen setzen“, die die Bevölkerung für das Deutsche Rote Kreuz und deren humanitären Aufgaben sensibilisieren soll. Jeder Kreisverband organisiert und finanziert sich allein und ist auf die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung angewiesen. Der gesamte Vorstand wurde neu gewählt. Neben dem Vorsitzenden Rainer Kokoschka gehören ihm an Carsten Drieling, Bereitschaftsleiter Friesische Wehde, Patrick Hinrichs, Bereitschaftsleiter Varel, Henry Hinrichs, Katastrophenschutzbeauftragter, Kurt Schultze, zweiter Vorsitzender, sowie Justiziar Holger Dewald und Schatzmeister Harald von Kneten. Kokoschka dankte allen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern für die spontane Bereitschaft, die Uneigennützigkeit und das große persönliche Engagement in der Flüchtlingshilfe.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Auch Ehrungen standen an bei der Jahreshauptversammlung. Geehrt wurden für langjährige Mitgliedschaft Rainer Zieseniß und Uwe Reinders, die dem DRK seit 35 Jahren angehören, Holger Kluß (30 Jahre), Lieselotte Renken und Markus Willmann (beide 25 Jahre), Friedhelm Kranepuhl (15 Jahre), Lara Carstens und Daniel Stier (beide 10 Jahre) sowie Carsten Drieling (5 Jahre).