Neuenburg Nach zuletzt schwachen Leistungen zeigten die Handballer der HSG Neuenburg/Bockhorn gegen die zweitplatzierte HSG Delmenhorst II in der Weser-Ems Liga wieder ein besseres Spiel. Dennoch reichte es gegen den Meisterschaftsfavoriten nicht zum Punktgewinn.
13 Spieler konnte Trainer Bernd Frosch aufbieten und war nach dem krankheitsbedingten Ausfall von Konstantin Pawils froh, dass er den ehemaligen Spieler Marc-Oliver Maida aufstellen konnte. Die erste Halbzeit verlief recht torarm – auf beiden Seiten dominierten die starken Defensivreihen sowie die sehr gut aufgelegten Torhüter. Nach dem 5:5 kamen die Neuenburger besser ins Spiel und zogen auf 9:6 davon, verspielten den Vorsprung aber wieder recht leichtsinnig durch überhastete Abschlüsse. Die Delmenhorster nutzten dies zum 10:10 Ausgleich zur Pause aus.
Die zweite Hälfte begann nicht gut für die Gastgeber: Nach zwei Zeitstrafen wurde in Minute 34 Tobias Kache vom Platz geschickt. Die Neuenburger wurden unsicher, was die Gäste zu einer 20:13 Führung ausnutzten. Erst danach kehrte wieder Sicherheit in das Spiel und Froschs Team kam wieder auf 22:24 heran. Die kräftezehrende Aufholjagd machte aber viele Wechsel nötig, was wieder zu Unsicherheiten führte. Die Delmenhorster setzten sich auf 28:22 ab und brachten den Gastgebern letztendlich eine 26:31 Niederlage bei.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
HSG Neuenburg/Bockhorn: Florian Prill (42.-60. Minute), Lars Buschmann (1.-42.) - Ronny Semler, Carsten Grimm 4, Stefan Thunemann, Bernd Bohlken 8/5, Nils Stulke 2, Tobias Kache 1, Henning Wuttke 2, Niclas Bredehorn, Tim Stadtlander 3, Sören Peters, Marc-Oliver Maida 6.