Friesland /Meldorf Der Verband Schleswig-Holsteinischer Boßler (VSHB) hat die Wettkampfstätten der 16. Europameisterschaften vom 21. bis 24. Mai 2020 benannt. Die Austragungsorte lauten Kaltenhörn im Landkreis Nordfriesland sowie Meldorf und Süderhastedt (jeweils Landkreis Dithmarschen).
„Am Himmelfahrtswochenende 2019 werden die EM-Strecken offiziell bei uns abgenommen“, sagt EM-Organisator Reimer Diercks. Dann werden die Verantwortlichen der International Bowlplaying Association (IBA) anreisen. Iren, Niederländer, Italiener sowie Ostfriesen und Oldenburger werden ihre Fachleute schicken.
„Das Interesse an den EM-Wettkampfstätten ist schon jetzt groß“, so Reimer Diercks. Die Niederländer wollen die Boßelstrecke schon im Mai dieses Jahres testen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Der Rahmenplan für die EM 2020 ist abgesteckt. Die Eröffnung erfolgt am Himmelfahrtstag in Meldorf. Der Feldkampf steigt am ersten Wettkampftag in Kaltenhörn. Dort fand 2014 schon die deutsche Meisterschaft statt. Der Standkampf der Klootschießer steigt am zweiten Tag in Meldorf. Der dritte Tag steht im Zeichen des Straßenboßelns auf einer kurvenreichen Straße in Süderhastedt.
Im Jahr 2019 gibt es zwei Jubiläen. Der VSHB feiert an Himmelfahrt sein 125-jähriges Bestehen, die IBA wird 50 Jahre alt. Der VSHB wird in Garding einen internationalen Vergleich im Feld-, Stand- und Straßenkampf anbieten. Aus finanziellen Gründen werden die fünf IBA-Verbände mit kleinen Mannschaften antreten. Es werden die Mannschafts- und Einzelsieger sowie der Gesamtmannschaftsmeister ermittelt.
Die Teams reisen am Himmelfahrtstag (30. Mai 2019) an. Tags drauf steigen der Straßenkampf und der Feldkampf. Am 1. Juni besichtigen die Teams vormittags die EM-Strecken. Nachmittags geht es im Standkampf zur Sache. Es folgen die Siegerehrung und ein Festakt.