Steinhausen Mit Liedern, die von Herzen kommen feierten die Sängerinnen und Sänger des gemischten Chores „Blüh auf“ am Sonnabend ihren Sängerball. In diesem Jahr besteht der Gesangsverein 120 Jahre. In der Altdeutschen Diele in Steinhausen konnte Chorleiter Erhardt Bauer Abordnungen von befreundeten Chören und viele weitere Gäste begrüßen.
Nachdem sich die sangesfreudigen Männer und Frauen aufgestellt hatten, betrat Dirigent Siegmund Becker unter viel Beifall den Saal, „Siegmund bemüht sich jeden Montag bei den Proben, uns das Singen beizubringen. Davon könnt ihr euch jetzt überzeugen“, sagte Erhardt Bauer. Der stimmgewaltige Gesang füllte den Raum. Es erklangen das „Wanderlied“ vom Rennsteig, das zum Nachdenken anregende Stück „Die Gedanken sind frei“ oder auch die auf Plattdeutsch vorgesungene Geschichte von „Jan Hinnerk“.
Wer genau hinhörte, konnte sogar die Stimme des heute 83-jährigen Hans Rautenberg heraushören. Seit seinem 20. Lebensjahr ist er Mitglied des Chores. „Ich wurde damals überredet, hier mitzumachen“, erinnerte er sich. Aber all die Lieder die er seitdem mitgesungen hat, kann er nicht mehr aufzählen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Während der langen Vereinszugehörigkeit hatte Hans Rautenberg auch einige Funktionen inne. „Zum Wahlsieg musste ich auf der Arbeit eine Flasche Schnaps ausgeben“, berichtete der Sänger.
Übrigens wurde der Chor „Blüh auf“ als Männerchor gegründet. Erst als der Nachwuchs ausblieb, fragte Hans Rautenberg seine Frau Marlene, ob sie nicht mitsingen wolle. Das war im Jahre 1970. Und Marlene konnte auch ihre Freundinnen Käthe Holz und Wildtrud Warnken vom Singen überzeugen. So ist „Blüh auf“ seitdem ein gemischter Chor. „Das hatte natürlich auch einen Nachteil“, scherzte Hans Rautenberg „Man konnte nicht mehr nach der Probe so schön an der Theke stehen.“
Nach den Gesangsvorträgen, einem lustigen Sketch und einigen Glücksversuchen durch einen Losverkauf für die reichhaltige Tombola, feierten am Sonnabend alle ausgelassen bis zum frühen Morgen zur Musik von Discjockey Ingo Sander. „Ich spiele Wunschmusik in angenehmer Lautstärke“, meinte der Entertainer, der mit flotten Sprüchen dafür sorgte, dass die Tanzfläche immer gut gefüllt war.