Einen BOS-Funklehrgang absolvierten 25 Mitglieder des Wasserrettungszugs Friesland der DLRG. Unter BOS-Funk versteht man einen Digitalfunk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Unter Leitung von Heiko Heinen, zuständig für Information und Kommunikation im DLRG-Bezirk Oldenburg-Nord, lernten die Teilnehmer an zwei Wochenenden in Theorie und Praxis den Umgang mit dem UKW-Funk.
Mit einer gegenüber dem Vorjahr gesteigerten Teilnehmerzahl wurde am Sonnabend beim TuS Obenstrohe die Sportabzeichensaison beendet. Sportabzeichen-Obmann Hans-Jürgen Gollan hatte gemeinsam mit Holger Katmann vom TuS-Vorstand ins Vereinsheim eingeladen. 157 Freizeitsportler hatten sich beteiligt. Erfolgreich war die Kooperation mit der Grundschule, 95 Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klassen hatten ihre Prüfungen während des Sportunterrichts absolviert.
Die anderen Teilnehmer kamen zu den Übungen auf den Sportplatz, wo ehrenamtliche Helfer die Leistungen überwachten und die Ergebnisse notierten. Dafür dankte Gollan ihnen herzlich. Seit vielen Jahren zählt Birgit Peters zu den Prüfungsabnehmern. „Sie hat ihre Nachbarn in der Carl-Benz-Straße motiviert, und wir hatten zehn Teilnehmer aus der Straße, davon fünf Neueinsteiger“, lobte Gollan. Nach wie vor sei es schwierig, die Jugend zu erreichen. So gab es nur elf jugendliche Teilnehmer, bedauerte der Obmann.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die meisten der auf dem Wertungszettel aufgeführten Sportarten hatte Dierk Nattke erfüllt. Er wurde dafür mit dem Sportabzeichen-Oscar geehrt. Schon zum 40. Mal stellten Jochen Neff und Hans-Jürgen Gollan ihre sportlichen Goldleistungen unter Beweis.
Die Teilnehmer der Aktion „Goldener Fisch“, die die DLRG in Varel ausrichtet, wurden am Sonntag geehrt. 54 Teilnehmer erfüllten die Bedingungen. Sie hatten nachweislich mindestens zwanzig Mal in der Schwimmhalle oder im Freibad am Bäker geschwommen – in nach dem Alter gestaffelten Zeiteinheiten. Mit 190 Mal Schwimmen ist Gerrit Schoone-Cassens Spitzenschwimmer, 160 Mal ließ sich Marion Holberg das Schwimmen bestätigen, und Ella Cassens absolvierte die Strecke 152 Mal.
In einer Feierstunde im Vareler Hallenbad überreichte der DLRG-Ortsgruppenvorsitzende Kai Langer den Schwimmern Urkunden und Anstecker. Außerdem konnten sie bei freiem Eintritt an Schnupperkursen in Aqua-Jogging, Aqua-Fitness und Aqua-Zumba unter Anleitung von Schwimmmeisterin Maya Martens teilnehmen.
Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, um die ersten Bahnen für den Goldenen Fisch zurückzulegen. Mit dabei waren auch die drei Freundinnen Ingrid Papen, Ingrid Stock und Ingrid Lamche, die seit zwei Jahren gemeinsam ihre Runden im Wasser für den Golden Fisch drehen.
Erfolgreich war die 14jährige Querflötistin Lina Kochskämper aus Varel, Schülerin der Musikschule Friesland-Wittmund, beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in Oldenburg. Sie trat in zwei Wettbewerbskategorien an und erzielte in beiden die höchstmögliche Punktzahl, verbunden mit dem ersten Preis.
Lina Kochskämper und ihr Partner Johannes Zimmermann (15) aus Oldenburg starteten in der Kategorie „Querflötenduo“ und beeindruckten die Jury und das Publikum mit ihrem gekonnt vorgetragenen Programm, das Werke des Barock, der Klassik und der Moderne enthielt. In der Kategorie „Neue Musik“ musizierte Lina Kochskämper ebenso erfolgreich mit ihrem Partner, dem Schlagzeuger Mathis Kohne (13) aus Oldenburg. In beiden Fällen ist der erste Preis verbunden mit der Qualifikation zum Landeswettbewerb im März, so dass Lina Kochskämper dort ebenfalls zweimal antritt.