Wangerooge Jedes Jahr gelangen Unmengen an Müll in die Meere. Ein Teil davon wird an Stränden angespült. Der Rest bleibt im Wasser – dort braucht er teils Jahrhunderte, um zu verrotten.
Um auf Gebrauch und Umgang mit Plastik aufmerksam zu machen, haben das Nationalpark-Haus Wangerooge, der Mellumrat und die Gemeinde Wangerooge am Freitag zum 4. Mal die Müll-Aktionstage ausgerichtet. Nach dem Auftakt mit dem Film „A Plastic Ocean“ bildete die Müllsammelaktion einen Höhepunkt: Etwa 80 Personen – Insulaner und Urlauber – sammelten am Strand vom Deckwerk im Westen bis zur Aussichtsplattform im Osten Müll.
Der Müll wurde am Nachmittag in der Fußgängerzone aufgetürmt und sortiert. Das lockte viele Interessierte an – jeder konnte sich auf einem „Markt der Möglichkeiten“ über das Problem des Mülls im Meer, über Upcycling und über Wege zur Plastikvermeidung informieren.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Spannend und gut besucht war der Vortrag von Dr. Rebecca Ballstaedt vom Verein Jordsand auf Helgoland über den Plastikmüll in der Nordsee.
Das Nationalpark-Haus Team bedankt sich bei allen Besuchern und Mitwirkenden, mit deren Unterstützung die 4. Wangerooger Müll-Aktionstage erfolgreich verliefen. Ein besonderer Dank geht an die Insulaner, Schüler der Inselschule, den zahlreich angereisten FÖJ- und BFDlern benachbarter Nationalpark-Häuser, der Naturerlebnisstation Sehestedt und dem Netzwerk ehemaliger Freiwilliger Watt°N für ihren Einsatz, das OJE, das Bundeswehr-Sozialwerk und die Kurverwaltung für Betten und Verpflegung.
Ebenfalls im Boot waren die Kampfmittelbergung GmbH mit Hans Warfsmann und Mitarbeitern sowie Wattenjagdaufseher Eilt Arnold – sie stellten Fahrzeugen für den Mülltransport – die Arbeitsgruppe Makroplastik der Uni Oldenburg, die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz beteiligten sich am Markt der Möglichkeiten.
Mit Schwung geht es nun in die Planung der nächsten Müll-Aktionstage, am 12. und 13. Juni 2020, kündigt Wangerooges Nationalpark-Haus-Team an.