Zetel „Das machen wir wieder“, sagte Jenny Friedrichs vom Förderverein der Integrierten Gesamtschule Friesland-Süd am Freitagabend. Der Schulförderverein hatte erstmals zu einem Lichterfest eingeladen und viele kleine und große Besucher kamen. Im Schulgebäude boten Lichtspiele mit Schwarz- und Buntlicht magische Momente und auf dem Schulhof loderten Feuerkörbe.
Neben den kreativen Aktionsständen aller Jahrgangsklassen wurde das Lichterfest Zetel von Info- und Aktionsständen externer Aussteller begleitet. Firmen und Vereine stellten sich und ihre Arbeit vor. So gab es allerhand aus den Bereichen Gastronomie, Kultur, Spiel, Sport und Spaß zu erfahren und zu erleben.
Gleich im Eingangsbereich wurde das Weltrekordprojekt „Bilderschlange“ vorgestellt und lud zum Mitmachen ein. „Das Gesetz hat keine Augen – es braucht ein Herz und viele Hände“, ist der Titel der Aktion, mit der über sexuellen Missbrauch und Gewalt an Kindern aufgeklärt werden soll.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Ziel der deutschlandweiten Aktion ist es, eine 38 Kilometer lange Bilderschlange mit vielen Handabdrücken zu erstellen „Und diese wollen wir dann der Regierung vor die Füße rollen, um die Wichtigkeit des Themas Kinderschutz vor Missbrauch und Gewalt hervorheben“, erläuterte Organisator Markus Elstner. „Mehr als 100 Zeteler Hände sind nun mit dabei“, freute er sich.
An den Feuerkörben auf dem Schulhof wurde Stockbrot gebacken und gleich nebenan ging es mit einem Hubsteiger in luftige Höhen.
Erstaunt waren einige Besucher über den schuleigenen Zoo. In Terrarien und Käfigen werden Schlangen, Reptilien und andere Kleintiere gehalten und zur Zeit von Veronique Günther und Greta Belgardt betreut. Beide leisten ein freiwilliges ökologisches Jahr an der Schule und erzählten, wie die Arbeit mit den Tieren in den Unterricht eingebunden wird. Natürlich hatte man im Zoo auf flackernde und schimmernde Lichteffekte verzichtet.
Die Organisatoren vom Schulförderverein freuten sich über den großen Zuspruch der Besucher des ersten Lichterfests.