ZETEL Das Wattenmeer als Lebensraum für Vögel und anderes Getier – nicht gerade ein Thema, das Jugendliche, die obendrein nur einen Steinwurf entfernt leben, brennend interessiert. Als die Schüler der Klasse 10Ha der Haupt- und Realschule Zetel erfuhren, dass sie ausgerechnet zu jenem Thema arbeiten sollten, das auf ihrer Prioritätenliste ganz unten stand, hielt sich die Begeisterung in Grenzen – anfangs jedenfalls. Je intensiver sich die 16- und 17-Jährigen nämlich in das Thema vertieften, umso mehr wuchsen Interesse und Arbeitseifer.
Für die Reportage über ihren Besuch des Vareler Hafens zusammen mit dem Leiter des Nationalparkhauses in Dangast und ein Interview zum Thema erhielten die 13 Schüler der 10Ha schließlich im Projekt „Zeitung in der Schule“ (Zisch) den zweiten Preis. 1245 Schüler aus 86 Klassen der Landkreise Friesland und Oldenburg hatten sich daran beteiligt.
„Mir hat der Recherchetermin richtig viel Spaß gemacht, besonders die Vogelbeobachtung mit dem Spektiv“, berichtet der 16-jährige Tim begeistert. Marco, ebenfalls 16, gefiel die anschließende Arbeit am Text besonders gut. „Alle haben beim Termin mitgeschrieben und hinterher haben wir unsere Notizen abgeglichen“, erklärt er die Vorgehensweise.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Im Thema steckten die Jugendlichen ohnehin, denn das Wattenmeer war zuvor bereits Thema im Biologieunterricht, wie Lehrerin Britt Oldenburg berichtet, die an ihrer Klasse während der vier Monate des Zisch-Projekts ganz neue Züge feststellte. „Die Schüler waren viel pünktlicher und hatten morgens immer schon die Zeitung vor der Nase, wenn ich kam“, freut sie sich über die Einsatzbereitschaft ihrer Klasse.
Die Auszeichnung im Rahmen der großen Zisch-Abschlussveranstaltung in Oldenburg war für die Hauptschüler schließlich eine riesige Überraschung. Ähnlich groß wie bei den Jugendlichen war die Freude über den Preis bei Landrat Sven Ambrosy, der bei der Feier ebenfalls anwesend war. Er habe spontan zugesagt, die 200 Euro Preisgeld noch aufzustocken, berichten die Schüler. Investieren wollen sie ihren Gewinn in eine Abschlussfeier oder ein gemeinsames Essen.