Schortens Die Volkshochschule Friesland-Wittmund startet mit einem umfangreichen Kursangebot ins Winterhalbjahr. „Dabei sind wir diesmal auf das Pferd und den Hund gekommen“, sagt VHS-Geschäftsführerin Heike Horn, die das Programm zum letzen Mal vorstellte. Wie berichtet, wird sie Langeoogs neue Bürgermeisterin. Im November zieht sie mit ihren beiden Hunden auf die Insel um. Die Suche nach einem Nachfolger hat bereits begonnen. „Wir haben bisher gut 20 Bewerbungen und wollen noch im September vor den Herbstferien eine Wahl treffen“, sagt Frieslands Erste Kreisrätin Silke Vogelbusch. „Bewerbungen werden aber noch entgegengenommen“, sagt Wittmunds Erster Kreisrat Uwe Cassens.
Ein besonderer Höhepunkt im Kursangebot sind theoretische Kurse und Reitlehrgänge in Westerholt zum Thema „Basiswissen für das Bars-Balance Reitsystem“ mit Carmen Hanken, der Wittwe des bekannten ostfriesischen Knochenbrechers Tamme Hanken. „Das hat sich in Reiterkreisen bereits rumgesprochen, deswegen sind die Kurse schon sehr gut gebucht“, sagt Brigitte Germer von der VHS Friesland-Wittmund.
Neben Kursen für Pferdeleute gibt es Kurse für Hundemenschen unter anderem rund um Erste Hilfe am Hund, Leinenführigkeit oder Mantrailing.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Auch der Bereich Gesellschaft, Psychologie, Pädagogik ist in diesem Halbjahr stark ausgebaut worden: 64 Kurse, davon 40 neue beschäftigen sich mit Aspekten aus diesem Themenfeld. „Wir konnten hier mit Dr. Welf-Gerrit Otto einen neuen Programmbereichsleiter gewinnen – das zeigt sich jetzt schon im Angebot“, sagt Heike Horn. Es gibt diesmal einen eCampus zum Thema „100 Jahre Weimarer Republik“, dabei werden die Webinare über Tablet und W-Lan ins eigene Wohnzimmer übertragen. „Sie müssen dafür also nirgendwo mehr hinfahren“, sagt Horn.
Das gilt für alle Kurse und Vorträge, die über den eCampus der VHS in Form von Webinaren angeboten werden. Hinzu kommt blended learning, also Präsenzveranstaltungen gepaart mit Lernen über das Internet. Weitere Webinare beschäftigen sich mit Herzerkrankungen und werden von der Charité Berlin angeboten oder mit dem Umgang mit Stress.
Auch Virtual Realitiy spielt im neuen Kursprogramm der VHS eine Rolle. Kurse rund um die VR-Brille, Smartphone und Tablet werden angeboten. Wer die VR-Brille ausprobieren möchte, um damit durchs Weltall zu fliegen oder aus einem Flugzeug zu springen, der hat dazu bei der „Langen Nacht der Volkshochschulen“ die Gelegenheit. Sie findet statt am 20. September von 17 bis 21 Uhr, Finkenburgstraße 9, in Wittmund. Neben Virtual Realitiy gibt es Late Night Learning, Wissenswertes über Schimpfwörter, Live-Musik mit Katja Agena und Snacks.
Insgesamt bietet die VHS Friesland-Wittmund im zweiten Halbjahr 572 Kurse an, Berufliche Bildung (129 Kurse, davon 27 neue), Kultur und Gestalten (80 Kurse) sowie Sprachen (57 Kurse) sind klassische Kernbereiche. Neben Chinesisch kann man nun auch Arabisch an der VHS lernen.
Die meisten Kurse aber, nämlich 215, gibt es nach wie vor im Bereich Gesundheit, Bewegung und Ernährung. „Wir richten unser Angebot natürlich auch nach der Nachfrage aus. Kurse, die nicht gebucht werden, brauchen wir auch nicht anzubieten“, sagt Brigitte Germer.