Bardenfleth Viel zu tun hatte die „Bardenflether Feuerversicherung auf Gegenseitigkeit“ im vergangenen Jahr. Insgesamt kümmerte sich der Verein um 25 Schäden, die Summe der Brandschäden lag bei rund 27 500 Euro. Auf der kürzlich abgehaltenen Mitgliederversammlung im Gasthaus Meiners wurde der gesamte Rechnungsabschluss vorgestellt.
Die Gesamtversicherungssumme zum 31. Dezember 2016 beträgt 75,8 Millionen Euro, das ist eine Zunahme um rund 612 400 Euro.€
Aus Altersgründen schieden die nachfolgenden Vertrauensmänner aus: Heiko Schröder-Hayen, er ist seit März 1987 bis heute Vertrauensmann. Zudem war er von 1996 bis 2011 im Vorstand. Hermann Freels war seit April 1978 bis heute Vertrauensmann. Von 1983 bis 1985 war er stellvertretender Vorsitzender und zudem von 1985 bis 2009 1. Vorsitzender. Freels wurde 2009 zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Geehrt wurde an diesem Abend Gerold Haye-Heinemann für 50-jährige Zugehörigkeit. Haye-Heinemann ist seit 1967 Vertrauensmann, 1985 war erstellvertretender Vorsitzender und von 1986 bis 1989 Rechnungsführer. Er schied 2012 turnusgemäß aus Vorstand aus.
Enno Hayen wurde für 25 Jahre Zugehörigkeit geehrt. Er war 1992 Vertrauensmann und 2004 stellvertretender Vorsitzender. Von 2009 bis 2012 zudem erster Vorsitzender. Seit 2012 ist Hayen wieder stellvertretender Vorsitzender und weiter noch Vertrauensmann
Wiedergewählt wurden für weitere drei Jahre die Vertrauensleute Jens Koopmann, Wilhelm Wöhler, Udo Schultze, Rolf Hayen, Thomas Siemer, Edda Böning sowie für die ausscheidenden Vertrauensleute neu gewählt Claudia Freels und Axel Maucher. Für den Vorstand ist Udo Schultze für weitere drei Jahre gewählt worden. Sonja Koopmann ist ab dem 1. Mai auf Beschluss des Vorstandes in Form eines Mini-Jobs eingestellt worden.
Als älteste Feuerversicherung „auf Gegenseitigkeit“ in der Wesermarsch wurde die Bardenflether Feuerversicherung mit dem Grundsatz der Gegenseitigkeit „Einer für alle und alle für einen“ von Moorriemer Bauern im Jahr 1838 gegründet. In den Anfangsjahren konnte die Feuerversicherung noch kein Bargeld auszahlen, dafür halfen sich die Mitglieder wo sie nur konnten mit Baumaterialien, Vieh, Haushaltsgegenständen und anderen Gütern.